Weltmarktführer bei Elektroautos Daimler und VW wollen es beide
01.03.2010, 22:12 UhrDaimler und VW bauen ihre Aktivitäten bei Elektroautos aus und wollen beide Weltmarktführer in diesem zukunftsträchtigen Bereich werden. Daimler setzt dafür auf eine Kooperation mit den Chinesen, VW will auch bei seiner künftigen Marke Porsche ein Ökosiegel ergattern.
Daimler kündigte im Vorfeld des Genfer Autosalons eine Technologiepartnerschaft mit dem chinesischen Hersteller BYD an. "Wir setzen unseren Anspruch fort, weltweit Marktführer bei Elektromobilität zu sein", erklärte Vorstandschef Dieter Zetsche. Geplant sei ein Elektrofahrzeug für den chinesischen Markt unter einer neuen Marke. Daimler bringe seine Kompetenz bei Fahrzeugarchitekturen ein, BYD seine Expertise bei Batterien und Fahrsystemen. "Daimler und BYD werden das Wachstum von Elektromobilität in China beschleunigen", so Zetsche. China gilt als einer der Wachstumsmärkte für Elektroautos, die sich besonders für Fahrten in Metropolen eignen.
Das Elektroauto für Alle
Zuvor hatte auch VW den Ausbau seiner Elektro-Aktivitäten angekündigt. "Ziel ist die Marktführerschaft in der E-Mobilität bis 2018", sagte Vorstandschef Martin Winterkorn. "Wir wollen einen Anteil von drei Prozent Elektrofahrzeugen innerhalb unserer gesamten Angebotspalette erreichen. Jetzt machen wir die Elektromobilität zur zweiten starken Säule."
Volkswagen habe als Mehrmarkenkonzern "wie kein Zweiter das Zeug dazu". "Und Volkswagen wird der Autobauer sein, der das "Elektroauto für Alle" in die Großserie bringt", sagte Winterkorn.
Er bekräftigte das Ziel, Volkswagen bis 2018 zum größten Autohersteller der Welt zu machen und dann mehr als zehn Mio. Autos pro Jahr abzusetzen. In den kommenden Jahren werde der Konzern in eine Elektrooffensive investieren. Bereits in diesem Jahr kommen die Geländewagen VW-Touareg und Audi Q5 mit Hybridantrieb auf den Markt. Auch die künftige zehnte Marke Porsche bringt den Cayenne mit Hybridmotor an den Start.
Ende 2012 soll der e-tron als erstes reines Elektroauto in einer Kleinserie an den Start gehen. 2013 werde dann nach Worten Winterkorns das "Schlüsseljahr bei den reinen Elektroautos". Dann solle zunächst mit dem e-up! das erste reine Elektroauto in Serie gehen, wenige Monate später der erste E-Golf und der E-Jetta zum Jahresende.
Kooperation mit Suzuki
Eine Rolle auf diesem Weg solle auch die Partnerschaft mit dem japanischen Hersteller Suzuki spielen. Suzuki sei vor allem bei Kleinstwagen in Asien hervorragend aufgestellt, sagte Winterkorn. VW- Aufsichtsratschef Ferdinand Piëch sagte, Suzuki liefere Spitzentechnik bei Fahrzeugen vor allem im unteren Bereich "und verdient damit Geld".
Porsche plant den Einstieg in die Serienproduktion eines Sportwagens, der weniger CO2 ausstößt als ein Kleinwagen. Der Stuttgarter Sportwagenhersteller prüft nach Worten von Vorstandschef Michael Macht die Markteinführung der Konzeptstudie des Hybridfahrzeugs 918 Spyder. Seine Emissionen des klimaschädlichen Kohlendioxids sollen 70 Gramm je Kilometer betragen. Dies würde einem Spritverbrauch von drei Litern auf 100 Kilometer entsprechen. "Porsche hat noch nie eine Studie gezeigt, die dann nicht gebaut wurde", sagte Macht, der aber keine Angaben zum möglichen Produktionsstart machte.
Quelle: ntv.de, sla/rts/dpa