Ohne Konsum keine Erholung Dax-Anleger warten auf den Aufschwung
22.08.2020, 12:18 Uhr
Wie nachhaltig ist der Aufschwung?
(Foto: picture alliance / Boris Roessle)
Die Börsen haben die Erholung der Wirtschaft von der Corona-Krise schon weitgehend vorweggenommen. Doch ist das nachhaltig? Hinweise darauf könnten die Konjunkturdaten in der kommenden Woche geben.
Nach dem rapiden Kursanstieg der vergangenen Monate stehen den Börsen nun schwierigere Zeiten bevor. Die Wirtschaft hat den ersten kräftigen Aufschwung nach dem Kollaps im Zuge der Corona-Ausgangssperren geschafft. Doch die Frage, wann sie wieder an das Niveau vor dem Ausbruch des Virus anknüpfen kann, dürfte die Anleger noch längere Zeit beschäftigen. Dabei stünden nun vor allem die Verbraucher im Mittelpunkt, sagte Robert Greil, Chefstratege bei der Privatbank Merck Finck. "Eine nachhaltige Konjunkturerholung ist ohne zunehmenden privaten Konsum unmöglich."
In der ablaufenden Woche kam der Dax nicht vom Fleck und fuhr ein leichtes Wochenminus ein. Die US-Börsen befinden sich dagegen weiter auf Rekoredniveau. Am Freitag drückten die Einkaufsmanagerindizes auf die Kurse: Die Frühindikatoren deuteten zwar im August weiterhin auf Wachstum hin, das aber nicht mehr so hoch ausfiel wie noch im Juli. Für Gesprächsstoff in der kommenden Woche sorgen dürfte daher der Ifo-Index, bei dem ebenfalls ein leichtes Plus erwartet wird.
Die Politik in vielen Ländern habe Konjunkturprogramme in Rekordhöhe aufgelegt, sagte Alexander Lukas, Experte bei der Weberbank. Doch in den USA liefen viele Hilfen etwa für Arbeitslose zuletzt wieder aus. Demokraten und Republikaner ringen seither um ein weiteres Paket, während US-Präsident Donald Trump Geld per Verordnung freigegeben hatte. "Je länger eine Einigung auf sich warten lässt, desto höher ist das Risiko für die gebeutelte US-Wirtschaft", sagte Lukas.
Eurostärke bereitet Sorgen
Die USA sind besonders stark von der Pandemie betroffen, täglich infizieren sich Zehntausende mit dem Coronavirus. Das lastet auf der US-Währung, die allein im vergangenen halben Jahr um 7,1 Prozent zu einem Währungskorb und fast neun Prozent zum Euro verlor. Ein festerer Euro macht normalerweise den Exportfirmen zu schaffen. Diesmal sei die Gefahr geringer, weil der Nachfrageeinbruch in den USA die Abhängigkeit vieler europäischer Unternehmen vom Dollar reduziert habe, sagte Markus Wallner, Aktienexperte bei der Commerzbank. "Hält die Euro-Stärke allerdings an, würde dies von den Dax-Unternehmen insbesondere BMW, Daimler, Adidas und Infineon belasten."
Für Aufsehen sorgen dürfte der US-Wahlkampf: Nach der offiziellen Nominierung von Joe Biden als Kandidaten der Demokraten wollen nun die Republikaner Donald Trump für eine zweite Amtszeit aufstellen. Derzeit scheine es so zu sein, als ob Biden vorne liege, sagte Sandrine Perret, Volkswirtin bei der Vermögensverwaltung Vontobel. Er trete in erster Linie für höhere Steuern ein, mit denen er ein grünes Infrastrukturprojekt finanzieren wolle. Zudem dürfte er im Streit mit China eine weichere Strategie verfolgen. Die Wahl dürfte jedoch keinen Pauschaleffekt auf risikobehaftete Anlagen haben, sondern es sei mit Auswirkungen innerhalb der unterschiedlichen Sektoren zu rechnen, sagte sie.
Impulse von den Unternehmen sind in der kommenden Woche dagegen kaum zu erwarten, nur noch wenige Nachzügler legen ihre Geschäftszahlen vor. Es sei eine sehr gute Berichtssaison gewesen, sagte Weberbank-Experte Lukas. "Gemessen an der äußerst geringen Erwartungshaltung der Analysten konnten die Unternehmen deutlich bessere Geschäftsergebnisse verkünden. Das beflügelt die Aktienkurse zusätzlich."
Quelle: ntv.de, mbo/rts