Wirtschaft

Millionenschwere Altersvorsorge Dax-Rentner im Glück

Vorstandsmitglieder von Dax-Konzernen fallen nach ihrem Ausscheiden aus dem Berufsleben auf ein sanftes Altersruhekissen: Die Unternehmen haben im vergangenen Jahr im Durchschnitt sieben Mio. Euro Rente an die ehemaligen Vorstandsmitglieder gezahlt.

Besonders großzügig zu seinen Pensionären: ThyssenKrupp.

Besonders großzügig zu seinen Pensionären: ThyssenKrupp.

(Foto: picture-alliance/ dpa)

Im Schnitt sieben Mio. Euro haben die großen börsennotierten Konzerne im vergangenen Jahr für die Altersversorgung ihrer ehemaligen Vorstandsmitglieder bezahlt. Das ergab eine Auswertung der Hans-Böckler-Stiftung. Die 30 im Dax notierten Unternehmen gaben demnach 2009 für Pensionszahlungen an frühere Top-Manager durchschnittlich noch einmal die Hälfte dessen aus, was sie aktiven Vorstandsmitgliedern zahlten. Hinzu kamen Millionen-Summen, die die Firmen als Rückstellungen für künftige Pensionslasten ansparten.

Hinter den Durchschnittswerten verbergen sich nach den Erkenntnissen des Vergütungsexperten der Hans-Böckler-Stiftung, Heinz Evers, starke Unterschiede. So zahlte der Stahlkonzern ThyssenKrupp 2009 rund 24 Mio. Euro für Vorstände im Ruhestand, das Software-Unternehmen SAP hingegen knapp eine Million Euro. Bei den im vergangenen Jahr getätigten Rückstellungen für Pensionsansprüche von aktuellen Vorständen führte der Autobauer VW mit 11,1 Millionen Euro. Der Kosmetikhersteller Beiersdorf legte 500 Mio. Euro zurück.

Mehr Transparenz, bitte!

Kombiniert man die Zahlungen an ehemalige Top-Manager und die Vorsorge für künftige Ansprüche aktueller Funktionsträger, wendeten Thyssen-Krupp (27,7 Mio- Euro), die Deutsche Bank (21,4 Mio. Euro) und Siemens (20,6 Mio. Euro) im vergangenen  Jahr am meisten Geld für die Altersversorgung ihrer Vorstände auf. Für die Untersuchung verglich Evers die Angaben der Unternehmen in  ihren Geschäftsberichten. Trotz gesetzlicher Veröffentlichungspflicht seien die Angaben aber längst nicht in allen Punkten transparent und vergleichbar, erklärte er.

Für die Zukunft rechnet der Experte mit einem Trend zu etwas niedrigeren Alterversorgungsbezügen. Dies sei die Folge kürzerer Dienstzeiten, höherer Lebenserwartung sowie des zunehmenden Kostendrucks auf die Unternehmen. Weit verbreitet sei bei den Dax-Unternehmen eine vergleichsweise niedrige Altersgrenze, ab der die Zahlungen einsetzen. Für die Hälfte aller Vorstände liege sie bei 60 Jahren.

Quelle: ntv.de, sl/dpa/AFP

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen