Die wertvollsten Unternehmen der Welt Dax-Riesen global ganz klein
03.01.2011, 13:15 UhrTrotz kräftiger Zuwächse am deutschen Aktienmarkt stammen die meisten der teuersten 100 Unternehmen der Welt aus den USA. Gerade einmal vier deutsche Konzerne schaffen es in die globale Topliga. Die gute Nachricht: Spitzenreiter Siemens hat im Ranking einen kräftigen Sprung nach oben gemacht.
 
  Siemens-Chef Peter Löscher hat allen Grund zur Freude: Mit 85,5 Mrd. Euro ist sein Unternehmen die teuerste deutsche Aktiengesellschaft.
(Foto: REUTERS)
Die deutsche Wirtschaft ist die wichtigste in Europa und zählt zu den größten fünf Volkswirtschaften der Welt. Im globalen Vergleich der Großkonzern sehen die Deutschen jedoch ganz schön klein aus. Gerade einmal 4 der 100 wertvollsten Aktienunternehmen der Welt haben hierzulande ihren Sitz. An der Spitze der hiesigen Großkonzerne liegt Siemens, daneben schaffen es nach Berechnungen des "Handelsblatts" lediglich BASF, VW und Daimler nach ganz oben.
Immerhin legte der Dax als wichtigstes Börsenbarometer Deutschlands im Jahr 2010 mit 16 Prozent stärker zu als alle großen Börsenindizes der Welt, wie die Analyse ergab. In einem Jahr steigerten die 30 größten deutschen Konzerne ihren Börsenwert um 112 Mrd. Euro. Mit dieser Summe "ließen sich die Großkonzerne Daimler und BASF auf einen Schlag kaufen", schrieb die Zeitung.
Insgesamt steigerten die Konzerne weltweit ihren Wert um 581 Mrd. Euro auf 9,3 Bill. Euro. Neue Nummer Eins ist dem Bericht zufolge der US-Ölriese Exxon mit einem Börsenwert von 276 Mrd. Euro, gefolgt vom letztjährigen Spitzenreiter und Wettbewerber Petrochina. Die vorderen Plätze machen Rohstoff- und IT- Konzerne unter sich aus: Sieben der zehn wertvollsten Unternehmen fördern Öl und andere Bodenschätze oder sind in der Internetbranche aktiv.
Apple schießt hoch
Den spektakulärsten Satz nach vorne machte Apple. Der US-Hersteller von Computerelektronik verbesserte sich in der Rangliste der 100 wertvollsten Unternehmen der Welt um zehn Plätze auf Rang drei. Den größten Sprung nach vorne aus deutscher Sicht schaffte Siemens von Platz 67 auf 42. Neu aufgestiegen sind BASF, Daimler und VW. Abgestiegen sind Eon, Deutsche Telekom und Bayer.
Insgesamt bauten die USA in dem Ranking ihre Spitzenposition aus. Die größte Volkswirtschaft stellt 38 Unternehmen, zwei mehr als im Vorjahr. Europa verlor zwei Unternehmen in dem Ranking und kommt jetzt nur noch auf 34 Firmen, Grund sei die schwache Kursentwicklung in weiten Teilen Eurolands.
Quelle: ntv.de, nne/dpa
 
		                             
		                             
		                             
		                             
		                             
		                            