Kapitalerhöhung steht im Raum Deutsche Bank will Milliarden
09.09.2010, 21:05 UhrDie Deutsche Bank ist gut durch die Krise gekommen, die Gewinne sprudeln wieder üppig. Dennoch will sich der Branchenprimus wohl frisches Kapital besorgen - in Milliardenhöhe. Damit könnte der Anteil an der Postbank aufgestockt werden. Die Anleger spekulieren bereits. Der Schritt könnte aber auch eine Reaktion auf die "Basel III"-Reformen sein.
Die Deutsche Bank prüft angeblich eine Kapitalerhöhung im Volumen von 9 Mrd. Euro. Das Frankurter Institut sei auf Investmentbanken zugegangen, um deren Interesse an der Begleitung einer solchen Transaktion auszuloten, berichtet die Nachrichtenagentur Bloomberg und beruft sich dabei auf drei Informanten. Über einen Verkauf der neuen Aktien sei aber noch keine Entscheidung gefallen.
Die Erlöse einer Kapitalerhöhung könnten der Aufstockung der Beteiligung an der Postbank dienen und der nach Basel III erforderlichen besseren Kapitalausstattung Rechnung tragen, sagten die Personen. Ein Deutsche-Bank-Sprecher wollte den Bericht nicht kommentieren.
Es hängt an den Investmentbanken
Die Deutsche Bank hat bislang angekündigt, dass sie ihr Kapital nur im Falle einer Akquisition erhöhen wolle. Das Institut hat die Option, ihren Anteil an der Deutschen Postbank aufzustocken.
Ob die Bank eine Aktienplatzierung tatsächlich durchführe, werde davon abhängen, ob sie Zusagen der Investmentbanken erhält, die Transaktion zu unterstützen, schreibt Bloomberg. Bei der Durchführung einer Kapitalerhöhung lassen sich Unternehmen oft eine Platzierung durch die durchführenden Banken garantieren.
Postbank-Aktie profitiert
Gerüchte, dass die Deutsche Bank bald die Postbank schlucken und dafür eine Kapitalerhöhung durchführen könnte, sind nicht neu: Erst am Nachmittag war die Postbank-Aktie gestiegen, nachdem Postbank-Chef Stefan Jütte die Deutsche Bank als den "wahrscheinlichsten Übernehmer" bezeichnete. Er wisse allerdings nicht, wie, wann und ob der Branchenprimus die Postbank letztlich kaufe. Die Aktien der Postbank gingen daraufhin mit einem Plus von 4,7 Prozent als einer der größten Gewinner im MDax aus dem Handel.
Anleger spekulieren seit langem, dass die Deutsche Bank das Geldhaus bald komplett schluckt. Das Frankfurter Institut hält bereits knapp 30 Prozent und will sich Experten zufolge über kurz oder lang vollständigen Zugriff auf deren 14 Millionen Privatkunden sichern. Die Deutsche Bank erhält im Februar 2012 über eine Umtauschanleihe weitere 27,4 Prozent vom anderen Aktionär Deutsche Post.
"Basel III" und die Folgen
An diesem Sonntag sollen die neuen Kapitalvorgaben ("Basel III") festgezurrt werden. Mit dem Regelwerk sollen künftige Finanzkrisen verhindert werden, für die Banken geht dies aber in den nächsten Jahren mit Milliardenlasten einher. Im Kern geht es bei der Reform um höhere Anforderungen an die Kapitalausstattung der Institute. Aufseher und Notenbanker fordern deutlich höhere Kernkapitalquoten ab dem Jahr 2013. Für den Aufbau von zusätzlichen Kapitalpuffern und eine Erhöhung des Anteils "harten Kernkapitals" aus Aktien und Gewinnrücklagen sollen die Banken aber zwischen fünf und zehn Jahren mehr Zeit erhalten. Die deutschen Vertreter im Ausschuss, der das Regelwerk vorbereitet, hatten vergeblich auf mildere Vorschriften gehofft.
Die Institute rechnen nach den neuen Eigenkapitalregeln unter "Basel III" mit Milliardenbelastungen. Nach letzten Angaben des Bundesverbandes deutscher Banken (BdB) benötigen allein die zehn größten deutschen Institute für die höheren Eigenkapitalquoten zusätzlich 100 Mrd. Euro. Erwartet wird, dass die Banken künftig statt vier Prozent mindestens sechs Prozent Kernkapital vorhalten müssen, das ausschließlich aus Aktien und einbehaltenen Gewinnen bestehen soll. Hinzu kommen zusätzliche Puffer.
Deutsche-Bank-Vorstand Jürgen Fitschen warnte: "Die Spannungen werden sich erhöhen, wenn Kredite wieder mehr nachgefragt werden und das ganze Regelwerk auf uns einwirkt." Er sei nicht überzeugt, "dass es dann nicht zu Verengungen kommen könnte."
Quelle: ntv.de, bad/DJ/rts
 
   
		                             
		                             
		                             
		                             
		                             
		                            