Wirtschaft

Briten am spendabelsten Deutsche planen üppiges Fest

Kaufrausch.jpg

(Foto: picture alliance / dpa)

Das Weihnachtsbudget der Deutschen wird diesmal noch üppiger sein als im Vorjahr. Trotz wirtschaftlicher Unsicherheiten wollen die Menschen einer Umfrage zufolge im Schnitt 630 Euro für Geschenke, Festessen und Dekoration ausgeben. Noch mehr Geld für den Gabentisch haben nur die Briten und Schweden übrig. Italiener werden am sparsamsten sein.

Für das Weihnachtsfest wollen die Deutschen in diesem Jahr wieder mehr Geld ausgeben. Einer Studie im Auftrag des Internet-Preisvergleichportals Kelkoo zufolge werden deutsche Familien im Schnitt 630 Euro für das Fest ausgeben, 2,7 Prozent mehr als 2010, wie das Unternehmen mitteilte. Mit 351 Euro werde dabei mehr als die Hälfte des Budgets für Geschenke verwendet. 202 Euro würden die Verbraucher für Speisen und Getränke ausgeben, 44 Euro für Reisen und 33 Euro für Weihnachtsdekoration.

Die Autoren der Studie untersuchten, wie viel die Menschen in neun größeren europäischen Ländern von Mitte November bis Ende Dezember ausgeben wollen. Danach haben die Deutschen in diesem Jahr hinter den Verbrauchern in Großbritannien (784 Euro) und Schweden (648 Euro) das meiste Geld für Weihnachten übrig. Am wenigsten wollen den Angaben zufolge mit 566 Euro Verbraucher in Italien ausgeben.

Italiener knapsen, Briten am großzügigsten

Mit Abstand am spendabelsten beim Schenken sind der Untersuchung zufolge ebenfalls die Briten: Ihr Geschenkebudget liegt bei 503 Euro. Es folgen Spanien (352 Euro) und Deutschland (351 Euro).

Den Großteil ihres Geschenkebudgets werden die Deutschen dabei mit durchschnittlich 104 Euro für Kleider und Schuhe ausgeben, wie die Autoren der Studie weiter mitteilen. 86 Euro zahlen sie demnach im Schnitt für Geschenke aus der Elektroabteilung. 65 Euro entfielen auf Spielwaren und 29 Euro auf Kosmetik-Präsente.

Mit der vorweihnachtlichen Kauflaune der Deutschen werden der Untersuchung zufolge auch die Umsätze der deutschen Einzelhändler steigen. Die zwischen Ende November und Ende Dezember erzielten Erträge werden demnach um 2,7 Prozent auf 66,21 Mrd. Euro im Vergleich zum Vorjahr zulegen.

Für die Studie wertete das britische Institut für Einzelhandelsforschung im Auftrag von Kelkoo die Umsatzprognosen europäischer Einzelhändler aus. Dafür nutzte das Unternehmen Daten der amtlichen Statistik. Zusätzlich wurden ausgewählte große Einzelhändler befragt.

Quelle: ntv.de, AFP

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen