Cassidian-Manager muss gehen EADS wechselt Rüstungschef aus
03.09.2012, 13:34 Uhr
Schnelle Rolle in der Rüstungssparte: Gerwert löst Zoller ab.
(Foto: REUTERS)
Nach sieben Jahren an der Spitze des europäischen Rüstungsriesen muss Cassidian-Chef Zoller überraschend und mit sofortiger Wirkung gehen: EADS-Chef Enders dankt ihm für seine Arbeit, schweigt aber zu den Hintergründen.

"Bernhard Gerwert wird Cassidian die (...) Impulse geben, die notwendig sind", lässt Tom Enders mitteilen (Archivbild).
(Foto: picture alliance / dpa)
Der Luft- und Raumfahrtkonzern EADS tauscht den Chef seiner Rüstungstochter Cassidian aus. Der langjährige Cassidian-Chef Stefan Zoller werde mit sofortiger Wirkung durch Bernhard Gerwert ersetzt, teilte Cassidian mit.
Gerwert leitete bisher das operative Geschäft von Cassidian. Zoller, der Cassidian seit dem Jahr 2005 geführt hatte, wird den Angaben zufolge das Unternehmen verlassen.
Eine ausführlichere Begründung für den Personalwechsel gab EADS nicht. In der Mitteilung wird lediglich EADS-Chef Tom Enders mit den Worten zitiert: "Bernhard Gerwert wird Cassidian die neue Richtung und Impulse geben, die notwendig sind."
Zoller dankte er dafür, Cassidian deutlich rentabler gemacht zu haben. Die unter ihm betriebene Internationalisierung des Unternehmens habe die Basis für künftiges Wachstum geschaffen.
"Streitkräfte und zivile Sicherheit"
In der EADS-Organisation ist nahezu das gesamte Rüstungsgeschäft des europäischen Luft- und Raumfahrtunternehmens im Konzernbereich Cassidian gebündelt. Die Sparte liefert elektronische Systeme für Kampfflugzeuge wie den Eurofighter, Raketen für den europäischen Kampfhubschrauber Tiger und Steuerungstechnik für den Truppentransporter A400M.
Der militärische Trend zur unbemannten Luftfahrt könnte der EADS-Tochter dabei künftig weiteren Auftrieb verleihen: Cassidian ist mit der Sparte Air Systems nicht nur in dominanter Position im Eurofighter-Konsortium vertreten, sondern experimentiert auch mit eigenen Drohnen-Systemen, um die bedienen zu können.
Daneben entwickeln Cassidian-Techniker Anlagen zur Überwachung von Landesgrenzen oder zum Schutz von Militärbereichen und Industrieanlagen sowie Informations- und Kommunikationssysteme zur Steuerung von Sicherheitskräften und militärischer Einheiten.
Neben Cassidian versuchen drei weitere Sparten unter dem gemeinsamen EADS-Dach zum Geschäftserfolg beizutragen: Airbus betreut den zivilen Flugzeugbau, Eurocopter entwickelt und vertreibt Hubschrauber verschiedener Baureihen, Astrium übernimmt das komplette Raumfahrtgeschäft.
Quelle: ntv.de, mmo/dpa