Wirtschaft

Stress vor Stresstest-Ergebnissen EU-Fonds als Notnagel

Die europäische Bankenwelt wartet auf 23. Juli, den Tag der Veröffentlichung der Stresstest-Ergebnisse. Laut EU-Währungskommissar Rehn könnte bei durchgefallenen Banken der Notfall-Fonds für Staaten einspringen. Die deutschen Banken werden die Tests wohl bestehen.

Der Crashtest für Autos ist für die Banken der Stresstest.

Der Crashtest für Autos ist für die Banken der Stresstest.

Falls europäische Banken bei den Stresstests durchfallen, könnte in letzter Konsequenz auch der Notfall-Fonds für wackelnde Euro-Staaten einspringen. Das sagte EU-Währungskommissar Olli Rehn in Brüssel. Bei den Belastungstests soll die Krisenfestigkeit von 91 europäischen Geldhäusern überprüft werden.

Rehn sagte, er rechne aber nicht damit, dass europäische Hilfe nötig sei. Der europäische Rettungsschirm mit einem Gesamtumfang von 750 Milliarden Euro wurde im Mai geschaffen, um Staaten mit akuten Finanzschwierigkeiten rasch zu helfen.

Die deutschen Geldhäuser dürften die Stresstests banknahen Kreisen zufolge durchweg bestehen. Nach ersten Berechnungen führten die Belastungsproben bei keinem der beteiligten Institute zu einem unmittelbaren Kapitalbedarf, verlautete aus Finanzkreisen.

Postbank mit zu dünner Kapitaldecke

In Deutschland haben 14 Banken an den Tests der europäischen Bankenregulierer CEBS teilgenommen. Sie sollten die angeforderten Daten bis Anfang dieser Woche abliefern. Finanzexperten kritisieren die Kriterien für die Tests als zu lax, um das erschütterte Vertrauen in die Bankenbranche wieder herzustellen.

Fällt die Kernkapitalquote unter Stressbedingungen unter sechs Prozent, ist man durch die Prüfung gefallen. Als Wackelkandidaten galten in der Branche daher vor allem Institute mit einer dünnen Kapitaldecke wie die Postbank. Das MDax-Unternehmen hat mit einer Quote von 7,3 Prozent eine der schwächsten Kapitalausstattungen aller getesteten Institute in Europa. Finanzkreisen zufolge rutscht das Institut unter Stressbedingungen aber nur knapp unter sieben Prozent.

Landesbanken unter der Lupe

In der Branche wurde nicht ausgeschlossen, dass sich Institute auch bei einem Bestehen des Tests frisches Kapital besorgen, um die Märkte zu beruhigen. "Manch ein Kandidat hofft, damit ein für allemal die Sorgen der Anleger zerstreuen zu können", sagte ein Insider. Bundesbank, Finanzaufsicht BaFin und die Banken lehnten eine Stellungnahme ab.

Olli Rehn stellt zwar EU-Hilfe in Aussicht. Der Finne erwartet aber, dass sie nicht benötigt wird.

Olli Rehn stellt zwar EU-Hilfe in Aussicht. Der Finne erwartet aber, dass sie nicht benötigt wird.

(Foto: dpa)

In den Stresstests werden die Auswirkungen eines Konjunktureinbruchs und eines Kursverfalls an den Anleihemärkten auf die Bankbilanzen geprüft.

Unter den Landesbanken galten vor allem jene Institute als gefährdet, die bislang ohne Staatshilfe durch die Krise gekommen sind, wie die NordLB und die Helaba. Ihre Kapitalquote ist geringer als die vieler Konkurrenten, in die die Eigentümer Milliarden gepumpt hatten, um sie vor dem Untergang zu bewahren. NordLB-Aufsichtsratschef Hartmut Möllring gab für sein Institut jedoch Entwarnung. "Wir gehen davon aus, dass wir die Sechs-Prozent-Grenze nicht reißen", sagte er dem Handelsblatt (Dienstagausgabe).

NordLB und Helaba hatten zuletzt eine Kernkapitalquote von 8,4 (Ende März) und 9,1 (Ende 2009) Prozent. Gestützte Institute wie die LBBW, die BayernLB und die HSH kamen dagegen auf eine Quote von knapp oder sogar über zehn Prozent. Die WestLB wies Ende März 8,3 Prozent aus. Allerdings hat die Bank ihre ausfallgefährdeten Papiere mittlerweile in die Bad Bank ausgelagert, so dass von ihnen kein Risiko mehr für das Institut ausgehen sollte.

Zuversicht allerorten

Neben den sieben Landesbanken haben die Deutsche Bank, die Commerzbank, die Postbank, die verstaatlichte Hypo Real Estate, die Dekabank und die genossenschaftlichen Spitzeninstitute DZ und WGZ Bank an den Tests teilgenommen. Der Bundesverband der Volks- und Raiffeisenbanken hat sich bereits zuversichtlich geäußert, dass auch die Kreditgenossen bestehen werden.

Auch Commerzbank-Finanzchef Eric Strutz gab sich entspannt. Die anderen Institute wollten sich bislang nicht zu den Ergebnissen äußern. Noch könne es Rückfragen der Regulierer geben, hieß es. Zudem müssten diese die Ergebnisse erst auswerten. Eine Veröffentlichung ist für übernächsten Freitag, den 23. Juli, geplant.

Quelle: ntv.de, wne/rts/dpa

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen