Wirtschaft

Gesetzentwurf schon im September EU will Roaming-Gebühren abschaffen

EU-Digitalkommissarin Neelie Kroes will Roaminggebühren in der EU abschaffen.

EU-Digitalkommissarin Neelie Kroes will Roaminggebühren in der EU abschaffen.

(Foto: picture alliance / dpa)

Seit Jahren ärgern sich Urlauber in ganz Europa über die hohen Roaming-Gebühren der Mobilfunkkonzerne. Die EU will die Auslandszuschläge nun abschaffen: Digitalkommissarin Neelie Kroes startet im September eine Gesetzesinitiative.

Die EU-Kommission hat ihre Pläne für die Abschaffung von Roaming-Gebühren bei Handy-Telefonaten im Ausland bekräftigt. Man arbeite weiter daran, dass mobiles Telefonieren und Internet-Surfen im EU-Ausland genau so viel kosten sollten wie zu Hause, sagte ein Sprecher von EU-Digitalkommissarin Neelie Kroes in Brüssel. "Seit 2010 ist es unser Ziel, Roaming-Gebühren los zu werden, und das bleibt unsere Absicht." Einen Gesetzesentwurf für den Telekommarkt werde die EU-Kommission in zwei Wochen (10. September) beschließen.

Nach Angaben von EU-Experten peilt die Kommission ein komplettes Ende für Roaming-Gebühren in den kommenden Jahren an. So sollen die Konzerne etwa Anreize erhalten, die Preise zu verringern.

Seit Jahren sinken unter dem Druck der EU bereits die Roaming-Gebühren in Europa. So gelten seit dem 1. Juli erneut neue gesetzliche Obergrenzen für die Preise. Ein Anruf aus dem europäischen Ausland kostet seitdem maximal 24 statt zuvor 29 Cent pro Minute (ohne Mehrwertsteuer). Im nächsten Jahr, ab Juli 2014, sinken die Höchstpreise nach Vorgaben der EU-Kommission erneut.

Roaming-Aufschläge sind Gebühren, die Telekom-Firmen ihren Wettbewerbern für die Nutzung ausländischer Netze zahlen. Für viele Konzerne sind sie eine wichtige Einnahmequelle.

Quelle: ntv.de, dpa

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen