Wirtschaft

PayPal brummt Ebay hat Zulauf

Der Internet-Konzern Ebay verdient dank brummender Geschäfte mit seinem Online-Bezahldienst PayPal im zweiten Quartal mehr als erwartet. Doch beim Ausblick bleibt das Management zurückhaltend - das liegt vor allem am Dollar.

Ebay passte seine Prognose für Umsatz und Gewinn an.

Ebay passte seine Prognose für Umsatz und Gewinn an.

(Foto: REUTERS)

Der Online-Marktplatz Ebay macht wieder gute Geschäfte. Vor allem dank des regen Treibens auf den europäischen Handelsplätzen konnte das US-Unternehmen seinen Umsatz im zweiten Quartal auf 2,2 Mrd. Dollar hochschrauben. Das waren 6 Prozent mehr als im Vorjahreszeitraum. Die verkaufte Internettelefonie-Tochter Skype herausgerechnet, waren es sogar 15 Prozent mehr.

Besonders kräftig wuchs die Bezahltochter PayPal. "PayPal ist stark und wird immer stärker", sagte Firmenchef John Donahoe im kalifornischen San Jose. Aber auch der Marktplatz selbst, lange Zeit das Sorgenkind im Unternehmen, legte prozentual zweistellig zu. Der Konzerngewinn verbesserte sich dadurch um 26 Prozent auf unter dem Strich 412 Mio Dollar.

Anleger sind zufrieden

Die Börsianer waren angetan: Nachbörslich stieg der Kurs um mehr als 3 Prozent. Dabei verziehen die Anleger dem Management sogar, dass es aufs Gesamtjahr gesehen schwächere Zahlen erwartet als bislang. Denn der starke Dollar macht sich ungünstig bemerkbar und könnte in der zweiten Jahreshälfte die Gewinne aus Übersee schmälern. Das Unternehmen erzielt etwa die Hälfte seines Umsatzes außerhalb der USA.

Ebay passte seine Prognose für Umsatz und Gewinn wegen negativer Währungseffekte daher leicht nach unten an: So rechnet Ebay für das gesamte Jahr nur noch mit einem Umsatz zwischen 8,8 Mrd. und 9 Mrd. Dollar. Zuletzt war hier noch von einem Umsatz von bis zu 9,1 Mrd. Dollar ausgegangen worden.

Für die Börsianer war vielmehr wichtig, dass Ebay wieder attraktiv für die Nutzer ist. Deren Zahl stieg von 88,4 auf 91,8 Mio. Der Rivale Amazon.com hatte Ebay lange Zeit die Kunden abspenstig gemacht. Vielen Konsumenten schien es sicherer und einfacher, bei Amazon zu kaufen. Der weltgrößte Einzelhändler legt seine Quartalszahlen an diesem Donnerstag vor.

Quelle: ntv.de, rts/dpa

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen