Verdacht auf Preisabsprachen Einzelhändlern droht Kartellstrafe
01.07.2010, 11:54 UhrDas Bundeskartellamt nimmt den deutschen Einzelhandel noch einmal ins Visier. Die Wettbewerbshütter sehen weitreichende Indizien für jahrelange Preisabsprachen in der Konsumgüterbranche.
Dem deutschen Lebensmittel-Einzelhandel droht einem Zeitungsbericht zufolge ein hohes Millionen-Bußgeld durch das Bundeskartellamt wegen verbotener Preisabsprachen. Auf eine Gruppe von Firmen könnten im Zuge von Ermittlungen der Wettbewerbsbehörde Strafzahlungen im unteren dreistelligen Millionenbereich zukommen, wie das "Handelsblatt" unter Berufung auf an dem Verfahren beteiligte Kartellrechtler berichtete.
Ein Sprecher des Kartellamts bestätigte der Zeitung, es gebe "Überlegungen" zur Eröffnung eines offiziellen Verfahrens gegen eine Reihe von Einzelhändlern. Bereits in der kommenden Woche wollen die Wettbewerbshüter dem Bericht zufolge Fragebögen an die betroffenen Firmen verschicken.
Verbraucher jahrelang geschröpft
Im Januar hatte das Bundeskartellamt bei einer bundesweiten Razzia Büros einer Gruppe von Einzelhändlern und Markenartikelherstellern durchsucht. Bei den Unternehmen bestand damaligen Angaben der Behörde zufolge Verdacht auf illegale Preisabsprachen bei Kaffee, Süßwaren und Tiernahrung. Zu den Verdächtigen gehörten neben anderen der Handelskonzern Metro, die Supermarktketten Edeka und Lidl sowie der Tierfutter-Anbieter Fressnapf.
Im vergangenen halben Jahr hatten die Wettbewerbshüter bereits zwei Mal Millionenstrafen gegen Kaffeeröster wegen verbotener Preisabsprachen verhängt. Dazu gehörten auch Unternehmen wie Tchibo und Melitta.
Quelle: ntv.de, AFP