Wirtschaft

Aber bitte keinen Druck Euro-Staaten suchen Lösung

Europa sucht immer noch nach dem Königsweg aus der Schuldenkrise. Nachdem sich Anleihen für Portugal und Spanien gut verkauften, fehlt unmittelbarer Handlungsdruck. "Keine Entscheidung", lautet daher offenbar das Motto der Euro-Finanzminister. Der Rettungsschirm funktioniere und stehe nicht unter Stress, erklärt Bundesfinanzminister Schäuble. Die mehrfach geforderte Ausweitung sieht er daher nicht.

Wieviel passt noch in die Retttungstüte rein, fragt sich auch EZB-Chef Jean Claude Trichet.

Wieviel passt noch in die Retttungstüte rein, fragt sich auch EZB-Chef Jean Claude Trichet.

(Foto: REUTERS)

Eine mögliche Ausweitung des milliardenschweren Euro-Rettungsschirms spaltet Europa. Während die Europäische Zentralbank (EZB) und Belgien eine Aufstockung des Schirms von 750 Mrd. Euro fordern, treten Deutschland und andere Staaten auf die Bremse. Luxemburgs Jean-Claude Juncker sagte in Brüssel, bei einem Treffen der von ihm geführten Euro-Finanzminister stünden keine Entscheidungen dazu an.

Kein Stress

Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble sagte: "Aktuell ist der Rettungsschirm ja nicht unter Stress. Er funktioniert und ist auf einem guten Weg." Sein österreichischer Amtskollege Josef Pröll fügte hinzu: "Eine Ausweitung sehe ich zum jetzigen Zeitpunkt nicht."

Pröll sprach sich aber - wie viele andere Minister - dafür aus, den Euro-Rettungsfonds von 440 Mrd. Euro besser auszunutzen. Aus dem Fonds können de facto nur rund 250 Mrd. Euro ausgeliehen werden, da die Spitzenbewertung ("AAA") der Ratingagenturen hohe Sicherheiten erfordert.

Die Minister sechs starker Euro-Staaten - darunter Deutschlands - kamen vor dem Treffen zusammen, um über den Rettungsfonds zu beraten. Wie Diplomaten berichteten, waren nur Staaten mit der Bestnote "AAA" beteiligt. Sie sind besonders kreditwürdig. Dazu gehören neben Deutschland Frankreich, Luxemburg, Finnland, Österreich und die Niederlande. Treffen dieser Art sind ungewöhnlich. Offiziell gab es keine Kommentare.

Deutschland will vollständiges Paket

Die Minister berieten über ein umfassendes Paket zur Euro- Stabilisierung. Ob dies schon beim nächsten Treffen der EU-Staats- und Regierungschefs am 4. Februar beschlossen werden kann, ist offen. Deutschland pocht auf ein Paket mit Hand und Fuß, um nicht in drei Monaten auf Druck der Finanzmärkte wieder nachlegen zu müssen. Es geht dabei nicht nur um den Rettungsfonds, sondern auch um eine bessere Wirtschaftskoordinierung der 17 Euro-Staaten.

Der europäische Rettungsfonds EFSF ist ein zentraler Baustein des Schirms. "Wir haben noch genügend Spielraum nach der Hilfsaktion für Irland", sagte Pröll. Nach Angaben von Diplomaten wird der Fonds bisher nur zu rund sieben Prozent genutzt. Für die erste Emission einer Anleihe hat der EFSF nun die drei Banken Citigroup, HSBC und Societie Generale als gemeinsame Konsortialführer berufen. Eine erfolgreiche Emission werde helfen, die Stabilität am Staatsanleihenmarkt wiederherzustellen und den Euro zu schützen, hieß es. Die EFSF plant noch im Januar eine erste Emission im Umfang von 3 Mrd. bis 5 Mrd. Euro, um Irland aus der finanziellen Klemme zu helfen. Im Zuge des Unterstützungsprogramms für Irland will die EFSF in den Jahren 2011 und 2012 bis zu 26,5 Mrd. Euro am Kapitalmarkt aufnehmen.

Kein Raum für Spekulationen

Der belgische Finanzminister Didier Reynders spricht sich schon länger für eine Verdoppelung des Rettungsschirms der Europäer und des Internationalen Währungsfonds auf 1,5 Billionen Euro aus. Am Rande des Treffens wiederholte er diese Zahl aber nicht. "Wir müssen zeigen, dass es keinen Raum gibt für Spekulationen gegen die Eurozone." Wackelkandidaten wie Griechenland, Irland oder Portugal müssen weiter hohe Risikoprämien für ihre langfristigen Anleihen zahlen.

Auch EZB-Chef Jean-Claude Trichet pocht seit längerem auf eine Aufstockung. In der EZB sei man der Ansicht, dass der Schirm sowohl quantitativ als auch qualitativ verbessert werden müsse, sagte Trichet am Sonntagabend dem französischen Radiosender RTL. "Was unter Quantität zu verstehen ist, wissen wir. Mit Blick auf die Qualität muss der Fonds die größtmögliche Flexibilität und Beweglichkeit bei seinem Einsatz haben." Die EZB kauft massiv Staatsanleihen von Krisenstaaten und lindert damit den Druck der Märkte auf die Länder.

Auf die Frage, ob nur Staaten mit der Bestnote ("AAA") an dem Fonds als Garanten teilnehmen sollten, sagte der Österreicher Pröll: "Ich sehe nicht, dass wir in der Balance der Solidarität aller hier auf einzelne Gruppen abstellen können." Die - bisher nicht bestehende - Möglichkeit, dass der Rettungsfonds auch Anleihen von Krisenstaaten kaufen kann, sei für ihn nicht "prioritär", so Pröll. Die Konferenz wird am Dienstag von den Ressortchefs aller 27 EU- Staaten fortgesetzt.

Quelle: ntv.de, sla/dpa/DJ

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen