Wirtschaft

Euro-Zone atmet auf Export übertrumpft Schuldenkrise

Die Industrie in der Euro-Zone lässt sich auch von der griechischen Schuldenkrise nicht beirren. Dank des Exports brummen die Geschäfte. Und das so stark wie seit knapp vier Jahren nicht.

Export kurbelt Wirtschaft in Euro-Zone an.

Export kurbelt Wirtschaft in Euro-Zone an.

(Foto: REUTERS)

Trotz der Schuldenkrise in Griechenland setzt die Industrie in der Euro-Zone ihren Aufschwung fort. Die Geschäfte zogen im April so kräftig an wie seit fast vier Jahren nicht mehr, wie das Markit-Institut zu seiner Umfrage unter 3000 Unternehmen mitteilte. Der Einkaufsmanagerindex stieg um einen Zähler auf 57,6 Punkte. Das ist der höchsten Stand seit Juni 2006. "Hauptwachstumsmotor war der Export", sagte Markit-Chefvolkswirt Chris Williamson. "Deutschland führt hier mit einem Rekordplus, und auch in vielen anderen Ländern legten die Ausfuhren weiter kräftig zu." Dadurch wurde die Produktion so stark ausgeweitet wie seit knapp zehn Jahren nicht mehr.

Wermutstropfen ist die Lage im hoch verschuldeten Griechenland. Sie verschlechterte sich nochmals. Der Abstand zu Spitzenreiter Deutschland ist so groß wie noch nie in der Umfragegeschichte. "Die Wirtschaft ist weiter auf Talfahrt, und die Exporte sinken immer schneller", sagte Williamson. "Die Wachstumsprognose der griechischen Regierung für 2010 dürfte wohl zu hoch gegriffen sein." Die Neuaufträge sanken den achten Monat in Folge.

Steigende Kosten   

Die Aussichten in der Euro-Zone insgesamt sind dagegen wegen der starken Auslandsnachfrage viel besser. "Der Auftragseingang legte wieder verbreitet stark zu und verfehlte das 10-Jahres-Hoch des Vormonats nur knapp", hieß es. Die höchsten Zuwächse verbuchten Deutschland, Österreich, die Niederlande und Frankreich. Auch in den ebenfalls stark verschuldeten Ländern Spanien, Italien und Irland ging es bergauf. Die Lage am Arbeitsmarkt hat sich dadurch stabilisiert.

Die Unternehmen bezahlen den Aufschwung mit höheren Kosten. Die Einkaufspreise kletterten binnen Monatsfrist mit dem zweithöchsten Tempo in der Geschichte der Umfrage. Verteuert haben sich zahlreichen Chemikalien, aber auch Energie, Metalle, Papier, Verpackungen, Kunststoffe sowie Holzerzeugnisse. Die Firmen hoben ihre Verkaufspreise erstmals seit eineinhalb Jahren wieder an, und zwar so stark wie zuletzt im September 2008.

Quelle: ntv.de, rts

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen