US-Leitzins unverändert Fed sieht Stabilisierung
12.08.2009, 20:38 UhrMehr als eineinhalb Jahre nach Beginn der schweren Rezession stabilisiert sich die amerikanische Konjunktur nach Einschätzung der US-Notenbank immer deutlicher. Die Wirtschaft pendele sich ein, während sich die Lage auf den Finanzmärkten in den vergangenen Wochen weiter beruhigt habe, teilte die Fed mit.

Die Lage der US-Wirtschaft ist weiter ernst, aber nicht hoffnungslos.
(Foto: picture-alliance/ dpa)
Auch bei den Verbraucherausgaben gebe es Zeichen der Stabilisierung. Allerdings drückten weiter anhaltende Jobverluste, das schwache Wachstum der Einkommen und schwierige Kreditbedingungen nach wie vor auf die Kauflaune der Amerikaner.
Der Leitzins bleibt unterdessen erwartungsgemäß auf seinem historischen Tiefstand. Der Offenmarktausschuss der Fed bestätigte die Zinsspanne zwischen 0 und 0,25 Prozent. Angesichts der Krise hatte die Notenbank diesen Zielkorridor im Dezember vorigen Jahres in einer beispiellosen Entscheidung festgelegt.
Anleihekaufprogramm läuft weiter
Die Fed verlängerte ihr seit dem Frühjahr laufendes Ankaufprogramm für langfristige Staatsanleihen bis Ende Oktober. Die angepeilte Höchstsumme von 300 Mrd. Dollar werde aber nicht geändert, teilte die Fed mit. Als Grund für die etwas überraschende Verlängerung schrieb die Fed im Begleitkommentar zum Zinsbeschluss, den Finanzmärkten solle ein sanfter Übergang ermöglicht werden, bevor das Programm ende.
Die Fed hatte im Frühjahr entschieden, Staatspapiere und andere Anleihen zu kaufen. Sie pumpt auf diese Weise Geld in das Bankensystem und die Wirtschaft, um die schwerste Rezession seit Jahrzehnten abzufedern. Mittlerweile mehren sich die Zeichen, dass der Wirtschaftsabschwung gestoppt ist.
Quelle: ntv.de, wne/dpa/rts