Wirtschaft

Obamas neue Baustelle Finanzierer im Überlebenskampf

Die US-Regierung von Präsident Barack Obama wird den angeschlagenen Mittelstandsfinanzierer CIT aller Voraussicht nach erneut stützen. Erwogen werde, CIT durch einen staatlichen Überbrückungskredit vor dem Kollaps zu bewahren, verlautete aus Finanzkreisen.

Ein solcher Kredit gebe CIT wieder Handlungsspielraum, und das gut 100 Jahre alte Institut könne seine Bilanz in Ordnung bringen. Eine weitere Möglichkeit wäre, dass die CIT Zugang zu dem Fed-Diskont-Programm erhalte, mit dem die US-Notenbank den Bedarf von Banken an kurzfristiger Liquidität deckt.

New Yorker CIT-Hauptquartier.

New Yorker CIT-Hauptquartier.

(Foto: REUTERS)

CIT hatte bereits im Dezember 2008 Regierungshilfen in Höhe von 2,3 Mrd. Dollar aus dem US-Rettungsprogramm für die Finanzbranche (TARP) erhalten. Viele kleine und mittelständische Unternehmen sind von den Krediten der CIT abhängig. Das Institut finanziert beispielsweise kleinere Fluggesellschaften, Eisenbahnen oder Einzelhändler.

Im vergangenen Jahr hatte CIT nach offiziellen Angaben 524,9 Mio. Dollar an Krediten gewährt. Im laufenden Geschäftsjahr, das am 30. September endet, waren es bisher lediglich 65,7 Mio. Dollar. Seit Ende 2007 hat CIT Verluste in Höhe von 3,3 Mrd. Dollar verbucht.

Kunden heben Geld ab

Nach Angaben des "Wall Street Journal" haben CIT-Kunden in zwei Tagen rund 750 Mio. Dollar aus dem Geldhaus abgezogen. Zudem sei die zukünftige Rolle von CIT-Chef Jeffrey Peek unklar. Das Finanzinstitut war für eine Stellungnahme nicht erreichbar.

Analysten zufolge sollte die US-Regierung beachten, dass eine Insolvenz dieses Geldinstituts den Finanzmarkt und die Kreditverfügbarkeit für kleinere Firmen hart treffen würde. Allerdings würde ein CIT-Untergang nicht so schwer wiegen wie der eines Versicherers wie AIG. Der Konzern hatte von der US-Regierung Hilfen von mehr als 180 Mrd. Dollar erhalten, um sein Überleben zu sichern.

Die staatliche Einlagensicherung FDIC ist sehr skeptisch bezüglich der CIT-Risiken aus dem schlechten Kreditranking, den Liquiditätsproblemen und der Qualität der Anlagen. Der Präsident der Vereinigung kommunaler Banken in den USA, Camden Fine, hingegen sagte, die Notenbank und das Finanzministerium wollten, dass die FDIC einspringe und die CIT rette.

Schieflage bedroht Europas Anleger

Eine CIT-Pleite würde auch europäische Investoren hart treffen. Zahlreiche synthetische Collateralized Debt Obligations (CDOs), das sind Portfolien an Kreditderivaten (Credit Default Swaps, CDS), enthalten auch Papierevon CIT. Laut der Ratingagentur Standard & Poor's (S&P) ist das bei 64 Prozent aller europäischen CDOs der Fall. Die CIT Group ist nach dem Wolfsburger Autokonzern Volkswagen der am weitesten verbreitete Wert in den Portfolien.

Quelle: ntv.de, wne/rts/dpa

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen