Wirtschaft

Zertifikate für Scheinreduktion Firmen produzierten bewusst Treibhausgase

Auch deutsche Kraftwerksbetreiber kauften die Zertifikate russischer und ukrainischer Klimasünder.

Auch deutsche Kraftwerksbetreiber kauften die Zertifikate russischer und ukrainischer Klimasünder.

(Foto: picture alliance / dpa)

Der internationale Emissionshandel soll den weltweiten Ausstoß von klimaschädlichen Gasen reduzieren. Einige Unternehmen taten jedoch das Gegenteil, um möglichst viele Zertifikate zu bekommen, die sie dann für viel Geld etwa nach Deutschland verkaufen konnten.

In Russland und der Ukraine sind laut einem Zeitungsbericht massenhaft Treibhausgase einzig zu dem Zweck produziert worden, um mit ihrer anschließenden Reduzierung hohe Summen im Handel mit Emissionszertifikaten zu verdienen. Die "Süddeutsche Zeitung" berichtet über gemeinsame Recherchen mit dem WDR, wonach Firmen vielfach jahrelang systematisch an vermeintlichen Klimaschutzmaßnahmen verdienten, ohne auch nur ein Gramm Treibhausgas einzusparen. Die Klimatricksereien wurden demnach durch einen Bericht für das Wissenschaftsmagazin "Nature Climate Change" aufgedeckt.

Das Geschäftsmodell beruht dem Bericht zufolge auf Vorgaben des Kyoto-Protokolls zum Klimaschutz. Danach lassen sich eingesparte Emissionen international handeln, in Form spezieller Zertifikate. Sie können gewinnbringend an andere Firmen verkauft werden, etwa damit diese die Klimaauflagen der EU erfüllen.

Die Zeitung nennt das Beispiel des Kunsttoffherstellers Halo Polymer im russischen Perm. Im September 2012 berichtete die Firma demnach stolz, im Vorjahr seien die Umsätze um 73 Prozent gewachsen, auch wegen "der Umsetzung von Vorgaben des Kyoto-Protokolls".

Tatsächlich seien 40 Prozent des Umsatzes nicht aus der Herstellung von Kunststoffen, sondern von den klimaschädlichen Gasen SF6 und HFC 23, die eigentlich Abfallprodukte der Kunststoffherstellung seien. Auf diesem Wege habe Halo Polymer 2011 fast 200 Millionen Dollar (176 Millionen Euro) verdient.

Anlagen bewusst ineffizient betrieben

Auch andere russische Kunststoffwerke hätten im Jahr 2011 die Produktion der klimaschädlichen Gase massiv hochgeschraubt, schreibt die "SZ". Dieser Anstieg lasse sich allerdings nicht darauf zurückführen, dass mehr Kunststoff erzeugt worden sei. "Wir gehen davon aus, dass die Anlagen bewusst ineffizient betrieben wurden, damit viele Treibhausgase entstehen", sagte Studien-Autor Lambert Schneider vom Stockholm Environment Institute.

Wegen der anschließenden Einsparung der Emissionen erhielten die Fabriken dem Bericht zufolge Zertifikate, die sich vor allem in der EU mit Gewinn verkaufen ließen - etwa an Kraftwerke in Deutschland, die so ihren Ausstoß klimaschädlicher Gase vermeintlich kompensieren konnten. "Es ging darum, Profite zu machen, und das auf Kosten des Klimas", kritisierte Schneider. Im Grunde sei das "wie Gelddrucken".

Höchste politische Kreise deckten die schmutzigen Geschäfte offenbar. Ein Dekret von Präsident Wladimir Putin betraute demnach die Sberbank, Russlands größtes Bankinstitut, mit der Vorauswahl und der Abwicklung der Klimaprojekte. Offiziell habe das Ministerium für wirtschaftliche Entwicklung und Handel das letzte Wort gehabt - doch dessen Chef, der Putin-Vertraute German Gref, sei 2007 an die Spitze der halbstaatlichen Sberbank gewechselt. Die Sberbank selbst wollte sich laut "SZ" zu all dem nicht äußern.

Erst 2013 endete das Spiel, als Russland aus dem Kyoto-Protokoll ausstieg. Schon vorher habe die EU den Handel mit HFC-23-Zertifikaten unterbunden. Die Ukraine nutze das Schlupfloch im Kyoto-Protokoll aber weiterhin beim Abraum ostukrainischer Kohleminen. Studienautor Schneider mahnte daher, bei dem neuen internationalen Klimaschutzabkommen, das Ende des Jahres bei der UN-Klimakonferenz in Paris beschlossen werden soll, müssten solche Tricksereien ausgeschlossen werden. Es sei "extrem wichtig für ein neues Abkommen, dass man diese Fehler nicht wiederholt", sagte der Wissenschaftler.

Quelle: ntv.de, mbo/AFP

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen