Wirtschaft

Goldman verbietet Kraftausdrücke Fluchen verboten

An der Wall Street herrscht offenbar ein rauher Ton. Goldman Sachs will seine Mitarbeiter nun disziplinieren und setzt dabei auf Software.

Hinter der glitzernden Fassade gehören Kraftausdrücke zum Alltag.

Hinter der glitzernden Fassade gehören Kraftausdrücke zum Alltag.

(Foto: REUTERS)

Goldman Sachs wird nie wieder "beschissene Geschäfte" machen. Zumindest werden die Mitarbeiter ihre Abschlüsse nie wieder so nennen. Die über Monate unter Betrugsverdacht stehende US-Investmentbank verbietet Kraftausdrücke in ihren E-Mails. Selbst deutsche Fäkalsprache geht nicht mehr durch - dafür sorgen ein elektronischer Filter und menschliche Kontrolleure, die die Mitarbeiter bei einem Ausrutscher auch mal herbeizitieren, wie es aus der Bank heißt.

Die teils rüden Umgangsformen in der Bank waren im Laufe von Kongressanhörungen an die Öffentlichkeit gelangt. So hatte ein Mitarbeiter in einer internen E-Mail eine der ins Zwielicht geratenen Transaktionen als "shitty deal" bezeichnet. Die Kongressabgeordneten ritten mit Freude auf dieser Entgleisung herum. Goldman Sachs reagierte und stellte die Kontrollsoftware nun schärfer ein.

"Natürlich haben wir Richtlinien über die Nutzung von angemessener Sprache", sagte eine Banksprecherin."Und wir suchen immer nach Wegen, die Umsetzung auch sicherzustellen." Wie das "Wall Street Journal" schrieb, findet der Filter sogar verbotene Wörter, die mit Sternchen verschleiert werden - eine durchaus übliche Praxis in den prüden Vereinigten Staaten.

Goldman Sachs hatte erst vor zwei Wochen die Betrugsvorwürfe mit einem Vergleich aus der Welt geschaffen. Die Börsenaufsicht SEC hatte Goldman Sachs unterstellt, Anleger beim Verkauf von Hypothekenpapieren hinters Licht geführt zu haben, indem die Bank ihnen die Rolle eines großen Hedgefonds verheimlichte, der gegen die Wertpapiere wettete. Goldman gab einen Fehler zu und zahlte eine Strafe von 550 Mio. Dollar - von Betrug war aber keine Rede mehr.

Quelle: ntv.de, dpa

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen