Wirtschaft

Gehaltsschere bleibt weit geöffnet Frauen verdienen weniger

Frauen_Gehälter.jpg

(Foto: picture alliance / dpa)

Die Gehaltslücke zwischen Frauen und Männern in Führungspositionen klafft weiterhin weit auseinander. Laut Statistischem Bundesamt verdienen weibliche Führungskräfte im Schnitt immer noch 30 Prozent weniger als ihre männlichen Kollegen. Eine gute Ausbildung ändert da auch nichts dran. Gleiche Bezahlung gibt es erst in Spitzenjobs.

Gute Ausbildung und steigende Erfahrung schützen Frauen nicht vor geringerer Bezahlung im Vergleich zu ihren männlichen Kollegen. Das geht aus einer vorgestellten Auswertung des Statistischen Bundesamts hervor. So lagen im Jahr 2010 die Verdienste weiblicher Führungskräfte 30 Prozent unter dem Männerwert, ähnlich sieht die Lücke bei Technikern (30 Prozent) und allgemein bei Akademikern (28 Prozent) aus.

Im Schnitt über alle Beschäftigtengruppen verdienten Frauen 22 Prozent weniger als Männer. Vier Jahre zuvor hatte der Unterschied noch 23 Prozent betragen. Bei vergleichbarer Tätigkeit und Ausbildung reduziert sich der Unterschied allerdings auf rund 8 Prozent, wie aus der vorhergehenden Erhebung zur Verdienststruktur im Jahr 2006 hervorging. Für 2010 liegt dieser "bereinigte Gender Pay Gap" noch nicht vor, wie ein Sprecher der Behörde berichtete.

Einkommensfallen für Frauen

Wesentliche Gründe für die allgemeinen Einkommensunterschiede sind schlechtere Einkommensmöglichkeiten in frauendominierten Branchen sowie die häufigere Teilzeittätigkeit der Frauen. In Führungspositionen könnten sich Erwerbspausen etwa zur Kindererziehung stärker auswirken. Zudem wird diskutiert, ob Frauen bei außertariflichen Gehältern möglicherweise nicht hart genug verhandeln. Die Zahlen zu den Verdiensten stammen aus einer umfangreichen Befragung von 1,9 Millionen Beschäftigten in 32.000 Betrieben. Der öffentliche Dienst wird aus Gründen der EU-weiten Vergleichbarkeit nicht berücksichtigt.

Weder gute Bildung noch steigendes Lebensalter schützen die Frauen vor den Unterschieden. Im Gegenteil: Mit einem hohen Bildungsabschluss müssen Frauen mit 27 Prozent geringeren Einkommen rechnen, im Alter zwischen 55 und 64 Jahren ist die Differenz mit 28 Prozent ebenfalls überdurchschnittlich groß. Am geringsten war der Verdienstunterschied mit 4 Prozent zwischen weiblichen und männlichen Bürokräften. Im Alter bis 24 Jahren beträgt der Unterschied über alle Berufe nur 2 Prozent.

An der Spitze sind alle gleich

Ganz an der Spitze wiederum ist offenbar genug für alle da: Nach einer Untersuchung der Beratungsfirma HKP wird in den Vorständen der Dax-Konzerne die Bezahlung nicht nach Frau oder Mann differenziert. So kamen die wenigen Frauen in den Vorständen auf vergleichbare Entgelte wie ihre Kollegen. An der Spitze standen 2011 die beiden Siemens-Managerinnen Barbara Kux und Brigitte Ederer, die für ihre Arbeit insgesamt 3,91 beziehungsweise 3,80 Millionen Euro bekamen.

"Überall da, wo vorwiegend Männer arbeiten, ist der Verdienstunterschied besonders hoch. Das gilt auch für Führungspositionen, die nach wie vor eine Männerdomäne darstellen", kritisierte Henrike von Platen, Präsidentin des Verbandes "Business and Professional Women (BPW)". Sie verlangte eine geschlechtergerechte Quote für Frauen in Führungspositionen und eine Aufwertung frauendominierter Berufe.

Quelle: ntv.de, dpa

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen