Wirtschaft

Trendwende in Aussicht "Skyfall" hilft Sony

Bei Sony ist der Werbeslogan Programm.

Bei Sony ist der Werbeslogan Programm.

(Foto: REUTERS)

Im abgelaufenen Quartal kehrt Sony in die schwarzen Zahlen zurück - zumindest operativ. Zwar fällt das Plus geringer aus als von Analysten erwartet. Positiv wird aber das Festhalten am Jahresausblick gewertet. "James Bond" trägt dazu sein Scherflein bei. Bei Fujitsu sieht es dagegen düster aus.

Sony
Sony 23,30

Der japanische Elektronik-Riese Sony sieht dank harter Sanierungsanstrengungen Licht am Ende des Tunnels - schafft es aber noch nicht aus den roten Zahlen heraus. In dem Ende Dezember abgeschlossenen 3. Geschäftsquartal gab es wieder einen Verlust von 10,7 Mrd. Yen (87 Mio. Euro), wie Sony mitteilte. Sony sieht sich aber weiterhin auf Kurs, im gesamten Geschäftsjahr einen Gewinn von 20 Mrd. Yen einzufahren und damit die Kette von Verlusten zu durchbrechen.

Der Konkurrent Fujitsu kündigte unterdessen nach hohen Verlusten den Abbau von rund 5000 Stellen an. Wie stark die etwa 5500 Jobs in Deutschland betroffen sein werden, ist noch offen. Es sei nicht auszuschließen, dass der Umbau das Werk in Augsburg trifft, wo Server, Laptops und PCs gebaut werden, sagte der Chef der Europa-Tochter Fujitsu Technology Solutions (FTS), Rod Vawdrey. In Augsburg sind etwa 1700 Mitarbeiter beschäftigt, in München 1300 und am ehemaligen Siemens-Nixdorf-Standort Paderborn 750.

Fujitsu hat sein globales Server-Geschäft bei FTS in Deutschland angesiedelt. Das Werk Augsburg ist die einzige Fabrik in Europa, die noch Computer (Laptops, PCs und Server) herstellt. Der PC-Branche macht zu schaffen, dass Verbraucher lieber zur Smartphones und Tablets greifen.

Rekordverlust abgehakt

Der Quartalsverlust bei Sony war zwar deutlich geringer als das Minus von 159 Mrd. Yen ein Jahr zuvor. Aber von der Nachrichtenagentur Bloomberg befragte Analysten hatten einen Gewinn erwartet, und einige Konkurrenten wie Panasonic präsentierten dank des schwachen Yen zuletzt stärkere Verbesserungen. Der Quartalsumsatz stieg um 6,9 Prozent auf 1,95 Billionen Yen. Sony will in einem Quartal die erste Bilanz mit schwarzen Zahlen seit fünf Jahren präsentieren. Nach neun Monaten liegt der Konzern noch um rund 51 Mrd. Yen im Minus.

Im vergangenen Geschäftsjahr hatte Sony einen Rekordverlust von 456,7 Mrd. Yen eingefahren. Sony macht wie anderen japanischen Elektronik-Konzernen die Flaute im Geschäft mit TV-Geräten zu schaffen. Zudem hatte der Yen in den vergangenen Jahren deutlich an Wert gewonnen und das schlägt sich negativ auf die Auslandseinnahmen nieder. Der neue Konzernchef Kazuo Hirai will Sony mit einem rigiden Sparkurs und Innovationen wieder zu schwarzen Zahlen führen.

In operativer Rechnung erwirtschaftete Sony zwischen Oktober und Dezember einen Gewinn von 46,4 Mrd. Yen nach einem Fehlbetrag von 91,7 Mrd. Yen im Vorjahr. Im Kerngeschäft mit Unterhaltungselektronik machten sich die Sanierungsbemühungen besonders bemerkbar: Der Umsatz sackte im Jahresvergleich zwar um 18 Prozent auf 323,8 Mrd. Yen ab, aber der operative Verlust verringerte sich von 89,9 Mrd. auf 8 Mrd. Yen.

"Skyfall" als Ertragsrenner

Im Spiele-Geschäft verlor Sony angesichts schlechterer Verkäufe seiner Playstation-Konsolen 15 Prozent Umsatz, das operative Ergebnis brach von 33,8 Mrd. auf 4,6 Mrd. Yen ein. Zugleich federte die neue mobile Konsole PSP Vita den Rückgang etwas ab. Bei Smartphones und Computern verlor Sony weiter Geld, während der Umsatz sich auf 318,8 Mrd. Yen verdoppelte.

Im Filmgeschäft ließ unter anderem der neue James-Bond-Film "Skyfall" die Kassen klingeln: Der operative Gewinn schoss von 0,7 Mrd. auf 25 Mrd. Yen hoch. Auch mit Musik verdient Sony Geld. Den größten Beitrag zum operativen Ergebnis leistete aber abermals das Finanzgeschäft mit 34,2 Milliarden Yen.

Im vergangenen Quartal hat der wieder etwas schwächere Yen etwas Druck von den zuletzt schwer leidenden japanischen Elektronik-Herstellern genommen. So verbuchte Panasonic einen überraschenden Gewinn von 61 Milliarden Yen und Sharp den ersten operativen Gewinn seit mehr als einem Jahr. Auch Nintendo schaffte es dank dem günstigeren Yen-Kurs wieder in die schwarzen Zahlen. Zugleich weisen Beobachter darauf hin, dass die eine gefürchtete japanische Elektronik-Industrie strukturell weiterhin schwächer aufgestellt ist als ihre südkoreanischen Rivalen wie Samsung und sehr stark vom Währungskurs abhängt.

Quelle: ntv.de, dpa

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen