Ausgabepreis wohl 20 bis 25 Dollar GM-IPO nimmt Gestalt an
14.10.2010, 06:52 UhrGeneral Motors hat seine Rückkehr an die Börse fest im Blick. Der vom Staat gerettete Autobauer könnte mit dem Gang auf das Parkett bis zu 20 Milliarden Dollar einnehmen. Damit wäre einer der größten Börsengänge aller Zeiten. Dann ist auch die Mission von Ed Whitacre erfüllt, der die GM-Führung zum Jahresende an Dan Akerson abgibt.
Die Aktien des US-Autokonzerns General Motors könnten nach Einschätzung des Managements bei dem geplanten Börsengang im November für bis zu 25 Dollar pro Stück angeboten werden. "Es ist noch etwas zu früh, das zu sagen, aber es geht irgendwo in die Richtung von 20 Dollar. (...) 20 Dollar, 25 Dollar, so in dieser Richtung, das wäre meine Vermutung", sagte der scheidende Verwaltungsratschef Ed Whitacre.
Zum Umfang des geplanten IPOs wollte der Manager nichts sagen. Whitacre zeigte sich aber zuversichtlich, dass der Börsengang des teilverstaatlichten Unternehmens erfolgreich verlaufen wird.
Der US-Staat hatte sich vor längerem mit 60,8 Prozent an GM beteiligt, um die drohende Pleite des einstmals weltgrößten Autoherstellers abzuwenden. Der Ausstieg des Staates soll mit dem Verkauf von Aktien im Rahmen des Börsengangs beginnen.
Kreisen zufolge könnte es mit einem Platzierungsvolumen von bis zu 20 Milliarden Dollar einer der größten Börsengänge aller Zeiten werden. Whitacre will zum Jahresende den GM-Direktoriumsposten an den neuen Konzernchef Dan Akerson abtreten.
Rote Zahlen bei Opel
Die angeschlagene GM-Tochter Opel rechnet unterdessen einem Zeitungsbericht zufolge für das laufende Jahr mit einem Milliardenverlust. Nach einem positiven Ergebnis vor Restrukturierungen 2011 wolle der Autobauer "ab dem Jahr 2012 wieder Gewinne erzielen", wie das "Handelsblatt" unter Berufung auf den Jahresabschluss der Rüsselsheimer für das abgelaufene Jahr berichtete.
Dank der Abwrackprämie habe sich der Fehlbetrag 2009 auf lediglich 427 Millionen Euro belaufen. Der Zeitung zufolge rechnet die Gesellschaft für 2010 mit einem Umsatz von elf Milliarden Euro und für 2011 mit 13 Milliarden.
Quelle: ntv.de, rts