Wirtschaft

Regierung prüft Banken-Boni Goldman Sachs im Visier

Die Debatte über Bonuszahlungen bei staatlich gestützten Banken in den USA kocht weiter hoch. Daher sieht sich die US-Regierung nun veranlasst die Sonderzahlungen einiger Banken zu prüfen, darunter namhafter Institute wie Goldman Sachs, Morgan Stanley oder JPMorgan Chase.

Bei Goldman Sachs sollen die Bonuszahlungen die Nettogewinne überstiegen haben.

Bei Goldman Sachs sollen die Bonuszahlungen die Nettogewinne überstiegen haben.

(Foto: REUTERS)

Die US-Regierung hat nach Angaben von Goldman Sachs die Boni-Zahlungen bei der Investmentbank unter die Lupe genommen. Bei den Untersuchungen sei allen Aufforderungen Folge geleistet worden, ging aus einem Schreiben des Geldhauses an die Aufsichtsbehörden hervor. Der Justiz zufolge überstiegen im vergangenen Jahr bei einigen staatlich gestützten Banken die Bonuszahlungen die Nettogewinne. Neben Goldman Sachs ermittelt die New Yorker Staatsanwaltschaft auch bei Morgan Stanley und JPMorgan Chase.

Dem Goldman Sachs-Schreiben zufolge gingen bei dem Institut zudem mehrere Beschwerdebriefe von Aktionären ein. Einige forderten eine Reform des bankeigenen Vergütungssystems und die Überprüfung der Sonderzahlungen der vergangenen Jahre. Das Management werde die Anregungen überdenken, hieß es weiter.

Goldman Sachs setzt weiter auf Investmentbanking

Hohe Prämien und Boni bei defizitären und staatlich gestützten Instituten lösten in den USA einen Sturm der Entrüstung aus. Goldman Sachs hat in diesem Jahr bislang 11,3 Milliarden Dollar für Vergütungen beiseitegelegt. Das Finanzinstitut ist eines der wenigen Geldhäuser weltweit, das sich noch voll auf das zuletzt krisengeschüttelte Investmentbanking konzentriert. Mit den Gewinnen im Rücken konnte Goldman Sachs zuletzt bereits Staatshilfen von zehn Milliarden Dollar zurückzahlen.

Wie aus dem Schreiben weiter hervorging, wird auch der Handel mit Kreditderivaten bei Goldman Sachs untersucht. Die US-Regierung fordert eine strengere Kontrolle des oft undurchsichtigen Marktes. Der Markt für Kreditderivate wird für den Ausbruch der globalen Finanzkrise mitverantwortlich gemacht.

Quelle: ntv.de, mme/dpa

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen