Kräftiges Gewinnplus erwartet Google legt Zahlen vor
21.01.2010, 08:36 UhrMit Spannung werden die Quartalszahlen von Google erwartet. Der Markt rechnet mit einem deutlichen Gewinnzuwachs - und wartet auf Aussagen der Konzernführung zum Ärger in China.
Der US-Internetkonzern Google dürfte am Donnerstag einen kräftigen Gewinnsprung ausweisen, das Unternehmen legt nach Börsenschluss seine Ergebnisse für das vierte Quartal vor. Dabei dürfte Google auch von der stärkeren Bedeutung des Online-Shoppings im Weihnachtsgeschäft profitiert haben. Die Zahlen könnten als positives Zeichen für die strauchelnde Internet-Werbebranche gewertet werden.
Analysten erwarten im Schnitt, dass Google für den Zeitraum Oktober bis Dezember einen um Sonderposten bereinigten Gewinn von 6,43 Dollar je Aktie bei einem Nettoumsatz von 4,88 Mrd. Dollar ausweisen wird. Im vierten Quartal 2008 hatte der Konzern aus Mountain View einen Gewinn von 5,10 Dollar je Anteilsschein und einen Nettoumsatz von 4,22 Mrd. Dollar verbucht.
Keine Prognose
Google erzielt einen Großteil des Umsatzes mit so genanntem "search advertising" und ist besser als viele Wettbewerber durch den konjunkturellen Abschwung gekommen. Mit "search advertising" wird die Schaltung von Werbeanzeigen innerhalb von Suchergebnissen bezeichnet, die eine Suchmaschine nach einer Anfrage liefert. Ein starkes Quartal bei Google könnte als positives Signal für die Internet-Werbebranche als auch für die Internet-Branche insgesamt gewertet werden. Wettbewerber wie Yahoo und der US-Softwarekonzern Microsoft werden kurz nach Google ihre Ergebnisse für das vierte Quartal vorlegen. Die beiden Unternehmen hatten im Zuge des konjunkturellen Abschwungs deutliche Umsatzrückgänge bei der Online-Werbung hinnehmen müssen.
Google veröffentlicht keine eigene Prognose für die Quartalsergebnisse. Eine Schlüsselgröße ist allerdings die Klickrate, die so genannten "paid clicks". Mit dieser Kennziffer misst Google, wie oft Kunden auf die Anzeigen klicken. Es seien mehr Google-Anzeigen angeklickt worden als je zuvor, schreibt Trip Chowdhry, Analyst bei Global Equities Research. Die Steigerung der Klickrate könnte die allgemein niedrigeren Preise kompensieren, die Anzeigenkunden zahlten, meint Chowdhry.
Google dürfte im vierten Quartal auch von einem stärkeren Online-Shopping im Weihnachtsgeschäft profitiert haben, so Youssef Squali, Analyst bei Jefferies & Co. Der 15. Dezember vergangenen Jahres sei der umsatzstärkste Tag im Online-Shopping mit einem Rekordumsatz von 913 Mio. Dollar gewesen, schreibt Squali weiter. Dadurch dürften auch Unternehmen wie Google und andere Anbieter, die Internet-Käufern bei der Suche und beim Kauf unterstützen, "Rückenwind" verspürt haben.
Ärger in China
Zusätzlich zum Abschneiden im vierten Quartal ist für Analysten und Investoren sicherlich auch von Interesse, was das Google-Management zum Thema China sagen wird. Der Google-Konzern hatte in der vergangenen Woche damit gedroht, seine Aktivitäten in China einzustellen. Als Grund nannte das US-Unternehmen, dass in China ansässige Hacker Google angegriffen hätten, um Internet-Spuren von Menschenrechtsaktivisten in der ganzen Welt zu verfolgen.
Die chinesische Regierung dürfte Googles Bekenntnis zur Internet-Freiheit in der Volksrepublik nicht gerade gutheißen. Das könnte es für das Unternehmen unmöglich machen, Geschäfte in China zu betreiben. Obwohl der chinesische Anteil am Google-Gesamtzumsatz nicht groß ist, wird dem chinesischen Markt in den nächsten Jahren ein enormes Wachstum prognostiziert.
Quelle: ntv.de