Mit EU-Zusagen im Rücken Griechen zapfen Geldmarkt an
27.03.2010, 11:39 UhrNach dem Beschluss des EU-Gipfels über einen Notfallplan für Griechenland will das südeuropäische Land eine weitere Staatsanleihe aufnehmen. Um seine Schulden zurückzuzahlen, benötigt Griechenland bis Mai rund 20 Milliarden Euro.

Griechenland braucht weitere Milliarden.
(Foto: dpa)
Das hoch verschuldete Griechenland will sich in der kommenden Woche mehrere Milliarden Euro auf den internationalen Kapitalmärkten leihen. Geplant sei eine Staatsanleihe in Höhe von fünf Milliarden Euro, sagte der Chef der griechischen Schuldenverwaltung, Petros Christodoulou, der "Financial Times". Sein Land wolle "noch im März auf den Markt zurückkehren".
Dem Blatt zufolge plant die sozialistische Regierung in Athen in diesem Monat eine entweder drei- oder siebenjährige Staatsanleihe, gefolgt von einer ähnlich großen Anleihe im April. Zuletzt hatte Griechenland Anfang März eine zehnjährige Anleihe von fünf Milliarden Euro aufgenommen.
Die Staats- und Regierungschef der EU hatten auf ihrem Gipfel in Brüssel auf einen Notfallplan für Griechenland geeinigt. Dieses letzte Mittel für Athen sieht eine kombinierte Hilfe des Internationalen Währungsfonds (IWF) und den Euro-Ländern vor. Um seine Schulden zurückzuzahlen, benötigt Griechenland bis Mai rund 20 Milliarden Euro. Athen kämpft derzeit mit einem immensen Staatsdefizit in Höhe von 12,7 Prozent. Erlaubt sind in der EU drei Prozent.
Bulgaren winken bereits ab
Unterdessen behindert das griechische Finanzdesaster die Bemühungen Bulgariens zur Einführung des Euro. Jetzt sei die "unangemessenste Zeit", das Thema über den Beitritt Bulgariens zum Europäischen Währungsmechanismus überhaupt zu erwähnen, sagte Ministerpräsident Bojko Borissow. Die sich abzeichnenden schärferen Regeln für die Eurozone erschwerten die Bemühungen Bulgariens zusätzlich. "Ich hoffe, dass wir wegen Griechenland nicht bestraft werden, weil nun genau dies der Fall ist", kritisierte Borissow.
Bulgarien ist seit 2007 EU-Mitglied. Seine Landeswährung Lew ist an den Euro gebunden. Die jetzige konservative Regierung in Sofia wollte zur Jahresmitte die Bewerbung für den EU-Währungsmechanismus offiziell einbringen.
Quelle: ntv.de, wne/AFP/dpa