Wirtschaft

BlackRock Global Investors Größte Investmentbank entsteht

Die britische Großbank Barclays hat mit einem Tauschgeschäft den Weg für die weltgrößte Investmentbank freigemacht. Barclays nimmt das Angebot der US-Investmentbank BlackRock an und verkauft ihr ihre Tochter Barclays Global Investors (BGI).

Die britische Großbank Barclays hat mit einem Tauschgeschäft den Weg für die weltgrößte Investmentbank freigemacht. Barclays nehme das Angebot der US-Investmentbank BlackRock an und verkaufe ihr ihre Tochter Barclays Global Investors (BGI), teilten die Briten zwei Tage vor Ablauf eines Ultimatums in London mit.

BlackRock-Hauptquartier in New York.

BlackRock-Hauptquartier in New York.

(Foto: AP)

Barclays wird im Gegenzug Großaktionär bei der neuen BlackRock Global Investors mit Sitz in New York. Das Tauschgeschäft ist auch für die 410 BGI-Mitarbeiter lukrativ: Sie erhalten durch den Deal 380 Mio. Pfund (450 Mio. Euro).

Die BGI-Mitarbeiter hatten zuvor über einen Bonusplan Aktien und Aktienoptionen an ihrem Unternehmen erhalten. Allein Barclays- Präsident Robert Diamond bekommt 22 Mio. Pfund. Er hatte das Geschäft als "aufregende Möglichkeit" für Barclays und BlackRock Global Investors gepriesen.

Eine Hürde für den Verkauf war zunächst der BGI-Fondsspezialist iShares, der Bestandteil des BlackRock-Deals ist. Die Briten hatten diese Tochter jedoch an die luxemburgische Beteiligungsgesellschaft CVC Capital Partners in einer Kaufabsicht unter Vorbehalt veräußert. Die Luxemburger sollte eigentlich bis Donnerstag Zeit bekommen, ihr Angebot nachzubessern. Barclays zahlt den Luxemburgern nun aber 175 Mio. Dollar (127 Mio. Euro) Vertragsstrafe.

2,8 Billionen Dollar Vermögen

BlackRock hatte Barclays 13,5 Mrd. Dollar angeboten. Die eine Hälfte soll in bar fließen, die andere im Umfang von etwa 19,9 Prozent BlackRock-Aktien. Die Barclays-Aktionäre müssen dem Tauschgeschäft noch auf einer Hauptversammlung im August zustimmen. BlackRock verwaltet dann mehr als 2,8 Bill. Dollar Vermögen.

Barclays hatte bisher keine Staatshilfen in Anspruch genommen, anders als viele seiner Konkurrenten. Durch das Tauschgeschäft erhält Barclays dringend benötigtes frisches Kapital. Bisher nahmen die Royal Bank of Scotland, die Halifax Bank of Scotland und Lloyds TSB insgesamt 37 Mrd. Pfund (43 Mrd. Euro) in Anspruch.

Quelle: ntv.de, dpa

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen