Windpark in Spanien Großauftrag für Nordex
01.02.2012, 12:39 Uhr
Nordex will auch 2012 weiter wachsen.
(Foto: picture alliance / dpa)
Der Windanlagenbauer Nordex bleibt auf Expansionskurs: Das Hamburger Unternehmen sichert sich einen weiteren Auftrag aus Spanien. Schon im vergangenen Jahr hat Nordex weltweit dreizehn Prozent mehr Windanlagen errichtet. 2012 soll das Wachstum noch höher ausfallen.
Der spanische Stromerzeuger Eolia Renovables hat beim Hamburger Windanlagenbauer Nordex zwölf weitere Turbinen bestellt. Die Anlagen für den 30-Megawatt-Windpark "Barbers" in der spanischen Provinz Tarragona sollen bereits im Sommer ans Netz gehen, teilte Nordex mit. Zum Auftragsvolumen machte der Konzern keine Angaben. Bei Anlagen auf dem Festland wird üblicherweise mit einer Million Euro Umsatz pro Megawatt Leistung gerechnet. Die Märkte reagierten positiv auf die Nachricht: Die im TecDax notierten Nordex-Aktien stiegen um über fünf Prozent.
Nordex setzt mit dem Auftrag seinen Wachstumskurs fort: Der Turbinenhersteller hat im Jahr 2011 weltweit 428 Windenergieanlagen neu errichtet. Gegenüber dem Vorjahr entspreche das einem Wachstum von gut dreizehn Prozent, hatte das Unternehmen zuletzt mitgeteilt. "2012 erwarte ich ein stärkeres Wachstum", sagte Nordex-Vertriebschef Lars Bondo Krogsgaard. "Wir werden in Deutschland von unserem starken Auftragsbuch profitieren."
Insgesamt hat Nordex im Jahr 2011 Windkraftanlagen mit einer Leistung von rund 970 (Vorjahr: 889) Megawatt errichtet. 72 Prozent seiner Umsätze erzielte der Windanlagenbauer in Europa; rund 15 Prozent der Turbinenleistung installierte das Unternehmen in Amerika und weitere 13 Prozent in Asien. Den Konzernabschluss für 2011 wird Nordex im März veröffentlichen.
Spanien ist Europameister bei Windenergie
Der neue Auftrag von Eolia geht zurück auf einen Rahmenvertrag über die Lieferung von insgesamt 86 Großturbinen bis zum Jahr 2010, den Nordex schon 2008 mit dem spanischen Stromerzeuger geschlossen hatte. Wegen der Wirtschaftskrise hatten sich die vereinbarten Bestellungen aber verzögert. Im vergangenen August bestellte Eolia 15 Windräder für einen 37,5-Megawatt-Windpark in Katalonien.
Spanien ist Spitzenreiter bei der Windenergie: Das Land konnte bei windigem Wetter bereits zeitweise über 50 Prozent seines Strombedarfs damit decken. Allein 2010 wurden nach Angaben des Bundesverbandes Windenergie in dem Land Anlagen mit einer Leistung von über 1500 Megawatt (MW) installiert. Deutschland und Frankreich folgen mit knapp 1500 MW beziehungsweise 1100 MW installierter Leistung auf dem zweiten und dritten Platz.
Quelle: ntv.de, dpa/rts