9.000.000.000 Dollar HP macht Rekordverlust
22.08.2012, 23:55 Uhr
HP in Schieflage? Nur für ein Quartal.
(Foto: picture alliance / dpa)
Konzernchefin Whitman räumt bei Hewlett-Packard auf: Sie streicht Jobs, bereinigt die Bücher von Altlasten und schließt ganze Geschäftszweige. Das soll den strauchelnden Riesen wieder auf Kurs bringen, führt aber erst einmal zu einem Milliardenverlust.
Eine gigantische Abschreibung, rückläufige PC-Verkäufe und die Kosten für den Konzernumbau haben beim weltgrößten Computerhersteller Hewlett-Packard ein großes Loch gerissen. Im dritten Geschäftsquartal (bis Ende Juli) verlor das kalifornische Unternehmen unterm Strich 8,9 Mrd. Dollar (7,1 Mrd Euro). Im Vorjahreszeitraum hatte HP noch 1,9 Mrd. Dollar verdient. HP hatte bereits einen Verlust angekündigt.
"HP steckt noch immer ganz am Anfang einer Wende, die Jahre dauern wird", sagte Konzernchefin Meg Whitman. Sie versicherte aber: "Wir machen ordentliche Fortschritte trotz des Gegenwinds." Mit dem Gegenwind ist wohl der schwache PC-Markt gemeint. HP leidet darunter, dass immer mehr Kunden zu einem Tablet-Computer oder ihrem Smartphone greifen und sich den Kauf eines neuen Rechners sparen. Erschwerend hinzu kommt die schwache Konjunktur.
Vertrauen der Kunden verspielt
Die Gründe für die Probleme speziell bei HP liegen allerdings tiefer: Querelen und konfuse Entscheidungen im Management hatten viel Vertrauen bei den Kunden verspielt. Der von SAP gekommene zwischenzeitliche Konzernchef Léo Apotheker wollte sich vom PC-Bereich trennen und stattdessen auf Software setzen. Die Aktie brach ein, Apotheker musste gehen. Whitman übernahm vor einem knappen Jahr den Spitzenjob und versucht nun zu retten, was zu retten ist.
Der Umsatz fiel zuletzt um 5 Prozent auf 29,7 Milliarden Dollar. Besonders katastrophal sah die Lage bei den PC-Verkäufen an Privatkunden aus. Auch die Drucker - einst eine sichere Bank für HP - entwickelten sich zu Ladenhütern. Das Geschäft mit großen Firmenrechnern und Speichersystemen schrumpfte ebenso wie die früher florierende Dienstleistungssparte. Einziger Lichtblick war die Software mit einem Wachstum von 18 Prozent.
Die Mitarbeiter sind die Leidtragenden des Niedergangs: 27.000 Leute müssen nach den vor drei Monaten vorgestellten Plänen Whitmans bis zum Herbst 2014 gehen. Das ist mehr als jeder zwölfte Beschäftigte weltweit.
China ist dicht auf den Fersen
Die Konkurrenz rückt HP immer dichter auf die Fersen, vor allem mangelt es an Wachstumspotenzial. Der chinesische Hersteller Lenovo, der das PC-Geschäft vom US-Technologiekonzern IBM übernommen hat und zuletzt den Aldi-Lieferanten Medion kaufte, löste den HP-Rivalen Dell inzwischen auf dem zweiten Platz ab. Der Gewinn von Dell brach zuletzt um 18 Prozent ein, der verhaltene Ausblick enttäuschte Investoren. In Deutschland hat der US-Konzern die Führungsposition demnach bereits verloren und ist auf Rang vier hinter Acer und Lenovo zurückgefallen.
Angesichts der schweren Lage nahm das Management die Ergebnisprognose für das Gesamtjahr zurück. Unterm Strich wird ein Verlust stehen. Börsianer hatten mit derartigen Hiobsbotschaften gerechnet: Nachbörslich stieg die Aktie sogar leicht.
Quelle: ntv.de, dpa/rts