Wirtschaft

Krösus trotz Krise Hedgefonds-Manager sahnen ab

Die Hedgefonds-Manager in den USA können nicht klagen: Allein ihr Spitzenverdiener kassiert für das vergangene Jahr 4,0 Mrd. Dollar. Alle 25 Top-Verdiener zusammen genommen kommen im Schnitt auf eine Milliarde Dollar pro Kopf. Selbst vor der Krise haben sie nicht so gut verdient.

Die üblichen Verdächtigen: George Soros (lks.) im Gespräch mit James Simons. Sie sind die Nummern 2 und 3 der bestverdienenden Hedgefonds-Manager.

Die üblichen Verdächtigen: George Soros (lks.) im Gespräch mit James Simons. Sie sind die Nummern 2 und 3 der bestverdienenden Hedgefonds-Manager.

(Foto: Reuters)

Hedgefonds-Manager haben weltweit im vergangenen Jahr trotz Finanzkrise Rekordgehälter abkassiert. Die 25 Top-Verdiener der Branche erhielten insgesamt 25,33 Mrd. US-Dollar - so viel wie nie zuvor.

Das geht aus einem veröffentlichten Ranking des Fachmagazins "Absolute Return + Alpha" hervor. Damit übertrafen sie den bisherigen Rekord aus dem Jahr 2007. Damals - vor Beginn der Finanzkrise - beliefen sich die Einkommen der besten 25 Manager auf insgesamt 22,3 Mrd. US-Dollar.

Tepper toppt alle

Der "Krösus" unter den US-Fondsmanager, ist David Tepper von Appaloosa Management. Er bekam mit vier Mrd. US-Dollar die höchste Zahlung. Er ist damit der bestverdienende Hedgefonds-Manager in der Geschichte. Tepper sahnte mitten in der Finanzkrise mit Wetten auf die Erholung von angeschlagenen US-Banken, wie etwa der Citigroup und der Bank of America, ab; zu diesem Zeitpunkt stießen die anderen Anleger massenweise Papiere der Finanzinstitute ab.

Tepper vertraute darauf, dass die US-Regierung nach der Megapleite der Investmentbank Lehman Brothers nicht noch weitere Banken Pleite gehen lassen würde - und lag richtig.

Erfolgreiche Wetten auf die Erholung

"Wir haben auf die Erholung des Landes gewettet", sagte Tepper der "New York Times". "Diejenigen, die Ruhe bewahren, während andere in Panik geraten, gehen meist als Gewinner hervor."

Auf Platz zwei der 25 Top-Verdiener steht Investorenlegende George Soros. Als Chef des Fonds Quantum Endowment verdiente er im vergangenen Jahr 3,3 Mrd. US-Dollar. An dritter Stelle steht James Simons von Renaissance Technologies mit einem Einkommen von 2,5 Mrd. US-Dollar.

Wegen ihrer riskanten Geschäftsmethoden stehen Hedgefonds derzeit massiv in der Kritik. Sie gelten unter anderen als Auslöser der Finanzkrise - ohne bislang dafür geradestehen zu müssen. In Deutschland wird die Verantwortung der als "Heuschrecken" verschrieenen Firmen daher seit Monaten diskutiert. Bisher ohne gravierende Folgen.

Quelle: ntv.de, ddi/dpa

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen