Wirtschaft

Chinas Telekom-Riese hat Hunger Huawei greift Apple an

Dieses Logo sollten sie sich merken: Huawei hat Großes vor.

Dieses Logo sollten sie sich merken: Huawei hat Großes vor.

(Foto: picture alliance / dpa)

Bei den Netzwerkausrüstern ist Huawei bereits Weltbranchenprimus. Der chinesische Konzern ruht sich auf diesen Lorbeeren aber nicht aus. Auch die Smartphone-Sparte soll weiter wachsen und den Platzhirschen Apple und Samsung Druck machen.

Chinas Telekommunikationsriese Huawei will in den nächsten fünf Jahren um zehn Prozent jährlich wachsen. Der Boom bei den Smartphones und im Cloud-Computing mit der Auslagerung von Daten und Programmen ins Internet soll dem Geschäft weiter kräftig Schwung verleihen. Im 4. Quartal 2012 ist der Netzwerkspezialist Huawei erstmals zum drittgrößten Smartphone-Hersteller nach Apple und Samsung aufgestiegen, wie aus dem geprüften Jahresbericht hervorgeht.

Im vergangenen Jahr stieg der Gesamtumsatz um acht Prozent auf 220 Mrd. Yuan (27,3 Mrd. Euro), wie schon Ende Januar anhand vorläufiger Zahlen berichtet worden war. Damit hat der dynamisch wachsende chinesische Netzwerkausrüster den bisherigen Marktführer Ericsson eingeholt, der 2012 weitgehend unverändert 227,8 Mrd. schwedischen Kronen Umsatz (27,09 Mrd. Euro) erzielt hat. Huawei steigerte seinen Gewinn im vergangenen Jahr um 32 Prozent auf 15,4 Mrd. Yuan (1,9 Mrd. Euro).

2012 erzielte Huawei in all seinen drei Geschäftsbereichen "robustes Wachstum". Das Netzwerkgeschäft stieg 2012 um 6,7 Prozent im Vergleich zum Vorjahr auf 160 Mrd. Yuan. Die junge Unternehmenssparte legte um 25,8 Prozent auf 11,5 Mrd. Yuan zu, während das Verbrauchergeschäft um 8,4 Prozent auf 48 Mrd. Yuan anstieg. Regional betrachtet legte das China-Geschäft mit einem Plus von 12,2 Prozent auf 73 Mrd. Yuan am stärksten zu. Im amerikanischen Raum war das Wachstum mit einem Zuwachs von 4,3 Prozent auf 31 Mrd. Yuan am niedrigsten.

Fokus auf Smartphones

Der Anteil des Netzwerkgeschäfts soll bis 2017 von heute 73 auf 60 Prozent abnehmen, wie die Wirtschaftsnachrichtenagentur Bloomberg den Huawei-Vizechef Guo Ping zitierte, der gegenwärtig das Unternehmen führt. Vor dem Hintergrund der Debatte über Cyberattacken aus China und Netzsicherheit stößt Huawei als chinesisches Unternehmen besonders auf dem amerikanischen Markt auf Sicherheitsbedenken, auch wenn es keine Beweise gibt, um die Verdächtigungen zu belegen.

Mit dem Aufschwung bei den Smartphones soll der Anteil der Verbrauchergeräte am Gesamtgeschäft von heute 22 auf 25 Prozent steigen. "In Zukunft wird die Informations- und Telekommunikationstechnologie weiter wachsen", sagte Guo Ping bei der Vorlage des Jahresberichts. Er verwies auf die weiter notwendige Verbesserung der Netzwerke sowie die neuen Möglichkeiten im Cloud-Computing, der Integration privater Geräte in Firmen- und andere Organisationsstrukturen (BYOD - Bring Your Own Device), die Verwaltung großer Datenmengen (Big Data) sowie die schnellere Verbreitung von Smartphones.

Huawei investierte 2012 mit 30 Mrd. Yuan einen Anteil von 13,7 Prozent des Umsatzes in Forschung und Entwicklung. Das größte private chinesische Unternehmen mit Sitz in der Metropole Shenzhen hat weltweit 150.000 Mitarbeiter. Rund die Hälfte von ihnen besitzt Anteile am Unternehmen. Es arbeitet mit 500 Telekombetreibern in 140 Ländern zusammen. Jeder dritte Erdbewohner benutzt heute schon Technik von Huawei in irgendeiner Form.

Quelle: ntv.de, dpa

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen