Wirtschaft

Aktionäre sauer IKB-Spitze unter Beschuss

Schwerer Stand für Hans Jörg Schüttler.

Schwerer Stand für Hans Jörg Schüttler.

(Foto: dpa)

Auf wenig Verständnis stieß dabei die ablehnende Haltung des Vorstandes, die Hintergründe und Ursachen der Krise durch einen externen Sonderprüfer prüfen zu lassen. Vorstandschef Hans Jörg Schüttler betonte dagegen, dass die Bank ihren "gesetzlichen Pflichten zur Verfolgung etwaiger Ansprüche" in jeder Hinsicht erfüllen werde.

Das Düsseldorfer Institut war die erste deutsche Bank, die durch riskante Geschäfte auf dem US-Hypothekenmarkt in heftige Turbulenzen und in den Sog der Finanzmarktkrise geraten war.

Aufsichtsratschef fehlt

Auf einer außerordentlichen Hauptversammlung der Bank im März 2009 war der Sonderprüfer Harald Ring mit den Stimmen des Großaktionärs Lone Star abberufen worden. Von der staatseigenen KfW-Bankengruppe hatte der US-Finanzinvestor im vergangenen Jahr ein Anteilspaket von 90 Prozent und damit das Ruder bei der IKB übernommen. Aktionärsvertreter hatten schon damals den Rausschmiss von Ring kritisiert und seine Wiedereinsetzung gerichtlich durchgesetzt. Gegen diesen Beschluss des Düsseldorfer Amtsgerichtes prüft der IKB-Vorstand derzeit Rechtsmittel.

Wenig Verständnis zeigten die Kleinaktionäre für das erneute Fernbleiben des Aufsichtsratsvorsitzenden Bruno Scherrer. Der Lone-Star-Manager sei dienstlich verhindert, entschuldigte sein Stellvertreter Karsten von Köller das Fernbleiben des IKB-Chefkontrolleurs. Markus Kienle von der Schutzgemeinschaft der Kapitalanleger sprach dagegen von einer "Frechheit und einem schlechten Stil", besonders vor dem Hintergrund der krisenhaften Entwicklung der IKB.

Gelassenheit im Fall Calyon

Über neue Schadensersatzklagen, wie die der französischen Investmentbank Calyon, und ihre Auswirkungen auf die IKB-Bilanz, zeigte sich Schüttler wenig besorgt. Sollten sich Risiken aus den aktuell geltend gemachten Ansprüchen ergeben, würde sie keine wesentlichen Auswirkungen auf das wirtschaftliche Ergebnis der Bank haben.

Dabei berief sich Schüttler auch auf den Risikoschirm der KfW, der die IKB in bestimmten Umfang von Ansprüchen aus Rechtsstreitigkeiten schützt. Insgesamt sind nach weiteren Worten des IKB-Chefs bislang 136 Klagen von Kleinanlegern in einem Streitwert von 8,4 Mio. Euro eingereicht worden. In keinem Fall habe ein Kläger damit Erfolg gehabt.

Quelle: ntv.de, wne/dpa

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen