Wirtschaft

Bericht sieht Pflichtverletzungen IKB will Ex-Vorstände zur Kasse bitten

Schadenersatz: Die IKB will sich nun ihre ehemaligen Vorstände vornehmen.

Schadenersatz: Die IKB will sich nun ihre ehemaligen Vorstände vornehmen.

(Foto: picture alliance / dpa)

Als erste deutsche Bank gerät die IKB in den Strudel der Finanzkrise und muss gerettet werden. Der damalige Chef ist bereits verurteilt. Nun knöpft sich die Bank die ehemalige Führungsriege vor. Eigner Lone Star müht sich derweil weiter um einen Verkauf.

Die in der Finanzkrise vom Staat gerettete Mittelstandsbank IKB geht gegen ihre ehemaligen Vorstände vor. Eine Sonderprüfung habe ergeben, dass diese beim Ausbruch der Krise vor sieben Jahren ihre Pflichten verletzt hätten, teilte die Düsseldorfer Bank mit. Die Manager hätten es im Juli 2007 unterlassen, eine gesetzlich vorgeschriebene Ad-hoc-Mitteilung zu verschicken. Der Aufsichtsrat werde deshalb gegen Ex-Chef Stefan Ortseifen und andere ehemalige Vorstände Schadenersatzansprüche geltend machen.

Ex-Bankchef Ortseifen während des Prozesses gegen ihn 2010.

Ex-Bankchef Ortseifen während des Prozesses gegen ihn 2010.

(Foto: picture alliance / dpa)

Die IKB war 2007 als erste deutsche Bank in den Strudel der Finanzkrise geraten, weil sie sich mit Investments in den USA verzockt hatte. Ex-Chef Ortseifen wurde 2010 zu einer Bewährungs- und Geldstrafe wegen Marktmanipulation verurteilt, weil er die Lage der Bank aus Sicht des Gerichts im Juli 2007 bewusst zu positiv dargestellt hat. In einer Pressemitteilung habe er fälschlicherweise der Eindruck vermittelt, dass die Subprime-Krise in den USA schadlos an der IKB vorbeigehe. Ortseifens Anwalt wollte sich am Mittwoch nicht zu den Schadenersatzforderungen der IKB äußern, da ihm der Sonderprüfbericht noch nicht vorliege.

Vor Stresstest wohl wenig Käuferinteresse

Die IKB erhielt in der Finanzkrise staatliche Garantien von zwölf Milliarden Euro, die ihr das Überleben sicherten. Anschließend wurde die Bank an den Finanzinvestor Lone Star verkauft, der Risiken abbaute und das Institut wieder ganz auf den Mittelstand ausrichtete.

Da das Geschäft mit kleinen und mittelgroßen Unternehmen im Geschäftsjahr 2013/2014 (per Ende März) besser lief, schrieb die IKB einen Gewinn von 32 Millionen Euro nach einem Verlust von 143 Millionen Euro im Jahr zuvor. Die Bank profitierte dabei auch davon, dass sie Ende 2012 die letzten Garantien des Bankenrettungsfonds SoFFin zurückgegeben hatte und deshalb keine Gebühren mehr dafür bezahlen musste.

Lone Star hat Verhandlungskreisen zufolge Anfang des Jahres einen neuen Anlauf unternommen, die IKB zu veräußern. Allerdings zweifeln in der Branche viele daran, dass ein Verkauf gelingen wird, bevor der Gesundheitscheck europäischer Großbanken abgeschlossen ist. Die IKB zählt mit einer Bilanzsumme von rund 25 Milliarden Euro zu den kleinsten deutschen Banken, die an diesem Test teilnehmen. Das Institut sieht sich für den laufenden Gesundheitscheck der europäischen Aufsichtsbehörden "solide aufgestellt".

Quelle: ntv.de, jwu/rts

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen