Wirtschaft

A380 und A400M im Mittelpunkt ILA öffnet in Schönefeld

Es ist wieder so weit: Die Luftfahrtmesse ILA wartet auf dem Flughafen Schönefeld mit Attraktionen auf. Kanzlerin Merkel lobt in diesem Zusammenhang das größte Passagierflugzeug der Welt - den A380. Der Riesenvogel findet immer mehr Abnehmer.

Nach nervenaufreibender Sparklausur bekommt die Kanzlerin ein Spielzeug.

Nach nervenaufreibender Sparklausur bekommt die Kanzlerin ein Spielzeug.

(Foto: REUTERS)

Bundeskanzlerin Angela Merkel hat in Berlin-Schönefeld die Luftfahrtmesse ILA eröffnet. "Es lohnt sich, hier her zu gehen, Eindrücke zu sammeln und sich kundig zu machen", sagte die CDU-Politikerin zum Auftakt ihres Eröffnungsrundgangs. Merkel erinnerte an die mehr als 100-jährige Geschichte der Ausstellung. Auf dem Gelände am Flughafen Schönefeld zeigen bis zum 13. Juni mehr als 1150 Aussteller ihre Produkte.

Die Regierungschefin verteidigte das Sparpaket ihrer Regierung. "Es war für uns sehr wichtig, den Schwerpunkt auf Forschung, Entwicklung und Bildung zu legen." Ein gutes Beispiel für erfolgreiche Forschung und Entwicklung sei der Airbus A380, der auf der ILA zu sehen ist.

Emirates schlägt zu

Dieser sorgte schon zu Beginn der Ausstellung für positive Schlagzeilen. Die Fluggesellschaft Emirates kaufte bei Airbus 32 Maschinen des weltgrößten Verkehrsflugzeugs. Der Auftrag hat nach Listenpreis einen Buchwert von rund elf Milliarden Dollar. Airbus hatte sich dieses Jahr den Verkauf von 20 A380 zum Ziel gesetzt.

Emirates kauft kräftig A380.

Emirates kauft kräftig A380.

(Foto: dpa)

Bereits bisher war Emirates mit 58 Bestellungen größter A380-Kunde. Zur ILA hatte die Nobelfluggesellschaft vom Persischen Golf ihre zehnte Maschine übernommen. Die Deutsche Lufthansa hatte mit dem Transport der deutschen Fußball-Nationalmannschaft nach Südafrika ihre erste Maschine in Betrieb genommen. Bisher sind 30 A380 weltweit im Einsatz. Sie haben bei 140.000 Flugstunden fünfeinhalb Millionen Passagiere transportiert. Die Auslastung der Großflugzeuge mit 525 Plätzen in der Standardausführung ist dabei deutlich höher als bei anderen Maschinen.

Schauflüge der A400M

Zudem präsentierte Airbus erstmals seinen Militärtransporter A400M der Öffentlichkeit. Das Testflugzeug mit der Seriennummer 001 wurde auf der 10. Berlin Air Show ILA direkt neben dem ersten Großflugzeug A380 der Deutschen Lufthansa geparkt. "Bis der andere Flieger abhebt, dauert das noch ein Weilchen", sagte einer. Die Bundeswehr ist größter Kunde der A400M, muss aber wegen zeitlicher Verzögerungen des Programms viel länger als geplant auf ihren neuen Transporter warten.

Bis Donnerstag sind mehrere Schauflüge der A400M für das Fachpublikum vorgesehen. Dann werde das mit Computern und Sensoren vollgestopfte Flugzeug wieder für das Testprogramm gebraucht, erklärte Airbus. Die Entwicklung hat sich um mehrere Jahre verzögert und mehr als ein Viertel verteuert. Die erste A400M soll Anfang 2013 an die französischen Streitkräfte gehen.

Quelle: ntv.de, wne/dpa

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen