Wirtschaft

Ein Schirm für Arabien? IWF sieht massive Finanzlücken

Mit fast leeren Händen stehen sie da: Die Demonstranten gegen den  jemenitischen Präsidenten Ali Abdullah Saleh. Der Schriftzug auf diesen Händen heißt übersetzt: "Geh' weg!"

Mit fast leeren Händen stehen sie da: Die Demonstranten gegen den jemenitischen Präsidenten Ali Abdullah Saleh. Der Schriftzug auf diesen Händen heißt übersetzt: "Geh' weg!"

(Foto: REUTERS)

Der Internationale Währungsfonds kämpft an vielen Fronten. Die USA und Europa stecken tief im Schuldensumpf. Aber auch die Zukunft der von Aufständen durchgeschüttelten Staaten in Nahost und Nordafrika hängt finanziell am seidenen Faden. Der IWF rechnet mit einem Finanzbedarf in dreistelliger Milliardenhöhe. Hier ist die internationale Gemeinschaft gefragt.

Die von den Aufständen erfassten Staaten in Nahost und Nordafrika benötigen nach Einschätzung des Internationalen Währungsfonds in den kommenden drei Jahren Finanzhilfen von mehr als 160 Milliarden Dollar. "Die Region muss sich auf einen grundlegenden Wandel seines Wirtschaftsmodells vorbereiten", begründete der IWF seine Aufforderung an G8-Staaten und reiche arabische Länder, einzuspringen. Die führenden Industrienationen hatten den arabischen Ländern auf ihrem Treffen in Deauville in einem Erklärungsentwurf zuvor Finanzhilfen zugesichert.

 "In naher Zukunft muss das Vertrauen in die öleinführenden Länder wieder hergestellt werden", teilte der IWF mit. Die Staaten litten unter anderem an den weltweit steigenden Rohstoffpreisen. Staaten wie Ägypten, Jordanien, Marokko, Tunesien, Syrien und der Libanon würden wegen der höheren Lebensmittel- und Energiepreise mit einem höheren Inflationsdruck zu kämpfen haben.

Der arabische Frühling, der viele diktatorische Regime erschüttert, ist ein zentrales Thema auf dem G-8-Gipfel. Hier: Frankreichs Staatschef Nicolas Sarkozy.

Der arabische Frühling, der viele diktatorische Regime erschüttert, ist ein zentrales Thema auf dem G-8-Gipfel. Hier: Frankreichs Staatschef Nicolas Sarkozy.

(Foto: REUTERS)

Weil an den Finanzmärkten Unsicherheiten über die politische und wirtschaftliche Entwicklung herrschen, müsse die internationale Gemeinschaft in den kommenden 18 Monaten den Großteil der Hilfen stemmen. Der Fonds selbst will etwa 35 Milliarden Dollar beisteuern.

Hintergrund ist, dass in den arabischen Ländern wie Tunesien oder Ägypten nicht nur der Wille nach demokratischen Reformen die Menschen auf die Straße gedrängt hat, sondern vor allem die wirtschaftliche Not gepaart mit düsteren Aussichten etwa auf einen Arbeitsplatz. Dem IWF-Regionalbeauftragten Masud Ahmed zufolge müssen die ölimportierenden Länder in den kommenden zehn Jahren 55 bis 70 Millionen Arbeitsplätze vor allem für junge Menschen schaffen. Zugleich müsse die zugunsten der Staatsbetriebe vernachlässigte Privatwirtschaft in Schwung gebracht werden.

Quelle: ntv.de, rts

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen