Im Zeichen der Schuldenkrise Ifo-Index sackt deutlich ab
24.05.2012, 10:35 Uhr
Was wird nur aus der Eurozone? Die Verunsicherung ist groß.
(Foto: picture alliance / dpa)
Das Griechenland-Hickhack und die Bankenkrise in Spanien gehen wie erwartet nicht spurlos an der Stimmung in der deutschen Wirtschaft vorbei. Der Geschäftsklimaindex fällt im Mai noch schlechter aus als erwartet. Die befragten Unternehmen beurteilen nicht nur die aktuelle Lage, sondern auch ihre Geschäftsaussichten deutlich schlechter.
Die verschärfte Schuldenkrise hat der Stimmung in der deutschen Wirtschaft erstmals seit Herbst einen Dämpfer verpasst. Der Ifo-Geschäftsklimaindex fiel im Mai auf 106,9 Punkte von 109,9 Zählern im April, wie das Münchner Ifo-Institut mitteilte. Damit sank das an den Märkten stark beachtete Barometer erstmals seit Oktober.
Ökonomen hatten lediglich einen Rückgang auf 109,4 Punkte erwartet. "Die deutsche Wirtschaft steht unter dem Eindruck der in letzter Zeit gestiegenen Unsicherheit im Euroraum", sagte Ifo-Präsident Hans-Werner Sinn.
Die 7000 befragten Manager schätzten die Aussichten für die kommenden sechs Monate schlechter ein als zuletzt. Das Barometer fiel auf 100,9 Zähler von 102,7 Punkten. Experten hatten hier einen Rückgang auf 102 Zähler vorausgesagt. Die Geschäftslage wurde schlechter eingeschätzt. Dieser Index fiel auf 113,3 Punkte von 117,5 Zählern. Hier waren 117,4 Punkte erwartet worden.
Griechenland-Hickhack verunsichert
Begründet wird die Delle mit den anhaltenden Spekulationen über einen Euro-Austritt Griechenlands, die Sorgen um die Zukunft der Eurozone wieder angefacht haben. Zudem sorgten auch Differenzen zwischen Deutschland und Frankreich über den rechten Weg aus der Schuldenkrise und die Not der Banken in Spanien für Verunsicherung, heißt es.
Deutschland steht wirtschaftlich jedoch gut da: Trotz sinkender Investitionen in Maschinen und Gebäude ist die Wirtschaft hierzulande im ersten Quartal kräftig gewachsen. Boomende Exporte und kauffreudige Verbraucher ließen das Bruttoinlandsprodukt von Januar bis März um 0,5 Prozent zum Vorquartal steigen.
Quelle: ntv.de, rts