Wirtschaft

Achter Anstieg in Folge Ifo-Index auf Höhenflug

Es läuft allmählich wieder rund in der deutschen Wirtschaft.

Es läuft allmählich wieder rund in der deutschen Wirtschaft.

(Foto: picture-alliance/ dpa)

Es geht wieder aufwärts, so das Fazit der monatlichen Umfrage des Wirtschaftsforschungsinstituts ifo. Der Geschäftsklimaindex liegt deutlich über den Erwartungen und verzeichnet im November den achten Anstieg in Folge. Damit erreicht der Index erstmals wieder das Niveau vor der Lehman-Pleite.

Die Stimmung in der deutschen Wirtschaft ist wieder so gut wie vor dem Ausbruch der Weltwirtschaftskrise im Spätsommer 2008. Der Ifo-Geschäftsklimaindex stieg im November überraschend kräftig um 1,9 auf 93,9 Punkte. Das Barometer erreichte mit dem achten Anstieg in Folge den höchsten Wert seit August 2008. Die Manager beurteilten die Lage und auch die Aussichten für die kommenden sechs Monate besser als im Oktober. "Die deutsche Wirtschaft arbeitet sich weiter aus der Krise", sagte Ifo-Präsident Hans-Werner Sinn.

Der Ifo-Index gilt als wichtigster Indikator für die Entwicklung der deutschen Wirtschaft. Die Reaktionen am Markt auf die Ifo-Daten blieben dennoch verhalten: Der Euro legte leicht zu, der Aktienleitindex Dax grenzte die Verluste etwas ein.

Im verarbeitenden Gewerbe hat sich im November das Geschäftsklima sichtlich aufgehellt. Ihre Geschäftsperspektiven für die nächsten sechs Monate beurteilen die Industriefirmen erneut positiver. Auch ihre Exportchancen schätzen sie etwas besser ein - trotz des starken Euro. Im Großhandel und im Einzelhandel hat sich die Stimmung ebenfalls verbessert, während sich der Geschäftsklima-Index im Bauhauptgewerbe verschlechterte.

Sorgenkind Konsum für 2010

Der Konsum in Deutschland wird nach Einschätzung des Ifo-Instituts trotz sich erholender Konjunktur im nächsten Jahr schwächeln. Steigende Arbeitslosenzahlen dürften der Hauptgrund dafür sein, sagte Ifo-Konjunkturexperte Klaus Abberger zu Reuters. Zudem gebe es keine Entlastung der Haushalte mehr durch sinkende Energiekosten.

Trotz dieses Wermutstropfens sehen Experten die Daten positiv: "Die Ifo-Umfrage signalisiert: Die Wirtschaft dürfte auch künftig spürbar wachsen. Am Jahresende dürfte es ein ähnlich solides Wachstum geben wie im dritten Quartal", sagte Ökonom Alexander Koch von Unicredit.

Adieu Rezession

Steigende Investitionen haben der deutschen Wirtschaft im dritten Quartal das stärkste Wachstum seit eineinhalb Jahren beschert. Das Bruttoinlandsprodukt legte von Juli bis September um 0,7 Prozent zum Vorquartal zu. Bereits im Frühjahr hatte sich die Wirtschaft aus der Rezession gelöst.

Wie die Herbst-Umfrage des arbeitgebernahen Instituts IW in Köln ergab, will jedes dritte Unternehmen seine Produktion 2010 hochfahren. Im Frühjahr hatten noch fast zwei Drittel angekündigt, auf die Produktionsbremse zu treten.

Quelle: ntv.de, mme/dpa

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen