Wirtschaft

Boom à la Bollywood Indiens Wirtschaft im Rausch

Indien ist weltweit eines der führenden Schwellenländer. Das wird sich so schnell auch nicht ändern: Fast neun Prozent Wirtschaftswachstum im abgelaufenen Quartal sind eine Hausnummer für sich, die selbst Analysten in Staunen versetzt.

Große Augen garantiert: Indiens Wirtschaft wächst und wächst und ...

Große Augen garantiert: Indiens Wirtschaft wächst und wächst und ...

(Foto: REUTERS)

Indien steht China kaum nach: Die Konjunkturlokomotive Indien fährt dank besserer Geschäfte in Industrie und Landwirtschaft immer schneller. Die Wirtschaftsleistung stieg im Sommer verglichen mit dem Vorjahr um 8,9 Prozent und damit etwas stärker als im ersten Quartal des Haushaltsjahres, wie die nationale Statistikbehörde mitteilte. Analysten hatten lediglich mit einem Anstieg um 8,3 Prozent gerechnet.

Das kräftige Wachstum erhöht Experten zufolge aber auch den Druck auf die Zentralbank, den Leitzins für die drittgrößte asiatische Volkswirtschaft zu erhöhen.

Indien euphorisch - Experten skeptisch

Indien ist weltweit eines der führenden Schwellenländer. Die Regierung rechnet für das laufende Jahr mit einem Wachstum von 8,5 Prozent. Im laufenden dritten Quartal sei mit einem weiter anziehenden Wachstum zu rechnen, sagte der Chefberater des Finanzministeriums. Das laufende Haushaltsjahr endet in Indien im März 2011.

Allerdings ist am Markt umstritten, ob die Notenbanker tatsächlich die Zügel weiter anziehen. Anjali Varma von MF Global verweist auf die Industrieproduktion, die angesichts der Konjunkturabkühlung in anderen asiatischen Ländern unter Druck gerate. Schon im September ließ das Wachstum auf 4,4 Prozent nach, von 6,9 Prozent im August. Im gesamten Quartal wuchsen die Investitionen um 11,1 Prozent und damit deutlich langsamer als im Frühjahr (plus 19 Prozent).

Ernte gut, alles gut?

Die gesamte Produktion legte dagegen um 9,8 Prozent zu, weil die Nachfrage auf dem Land auch dank einer guten Ernte besser ist. Die Erzeugung landwirtschaftlicher Produkte stieg um 4,4 Prozent verglichen mit dem Sommer 2009. Der private Konsum legte 9,3 Prozent zu, nach 7,8 Prozent im Vorquartal.

Quelle: ntv.de, bad/rts

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen