Wirtschaft

Trotz hoher Benzinpreise Inflationsdruck lässt nach

Tröpfchen für Tröpfchen: Benzinpreisniveau schiebt Preisdruck nicht an.

Tröpfchen für Tröpfchen: Benzinpreisniveau schiebt Preisdruck nicht an.

(Foto: picture alliance / dpa)

Um fast acht Prozent steigen die Kraftstoffpreise binnen eines Jahres und errreichen einen Rekordstand. Dennoch hält sich der Anstieg der Verbraucherpreise in Grenzen: Die legen zwar zu, aber nicht mehr auf dem Niveau der Vormonate.

Der Preisauftrieb in Deutschland hat sich im März trotz der hohen Benzinpreise wieder etwas abgeschwächt. Die Jahresteuerung ging nach endgültigen Berechnungen auf 2,1 Prozent zurück von 2,3 Prozent im Februar. Im Vergleich zum Vormonat erhöhten sich die Verbraucherpreise um 0,3 Prozent. Im Februar waren sie um 0,7 Prozent gestiegen. Damit bestätigte das Statistische Bundesamt (Destatis) den vorläufigen Ausweis.

Der für europäische Zwecke berechnete Harmonisierte Verbraucherpreisindex (HVPI) für Deutschland hat sich im März gegenüber dem Vorjahr um 2,3 Prozent erhöht. Im Vergleich zum Vormonat stieg der Index um 0,4 Prozent. Die erste Schätzung wurde damit ebenfalls bestätigt.

Wie in den Vormonaten wurde die Teuerung durch die Preisentwicklung bei Energie bestimmt. Energie verteuerte sich auf Jahressicht um 6,7 Prozent. Besonders stark wirkte sich der Preisanstieg bei Kraftstoffen auf die Teuerungsrate aus. Die Preise für Kraftstoffe stiegen binnen Jahresfrist um 7,7 Prozent und erreichten somit einen neuen Höchststand. Weniger stark, aber immer noch deutlich, verteuerte sich gegenüber März 2011 Haushaltsenergie mit plus 6,0 Prozent. Ohne Berücksichtigung der Preisentwicklung bei Energie hätte die Inflationsrate im März bei 1,6 Prozent gelegen.

Quelle: ntv.de

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen