Wirtschaft

Fit für die Zukunft Kaeser verpasst Siemens ein neues Gesicht

christian.jpg

Joe Kaeser will Siemens zukunftssicher machen.

(Foto: picture alliance / dpa)

Siemens-Chef Kaeser krempelt Siemens komplett um: Schlanke Strukturen und eine starke Energiesparte sollen den Konzern fit für die Zukunft machen. Das Hörgeräte-Sparte kommt an die Börse. Zahlen spielen nur noch eine Nebenrolle.

Die tiefgreifende Neuordnung von Siemens ist beschlossene Sache. Nach der entscheidenden Aufsichtsratssitzung am Vortag will Konzernchef Joe Kaeser den Mitarbeitern und der Öffentlichkeit heute in Berlin seine Zukunftspläne für den Elektrokonzern vorstellen.

Siemens
Siemens 140,58

Die Struktur mit vier Sektoren gehört ab Herbst der Vergangenheit an, Vorstand Michael Süß muss gehen und zwei weitere Top-Manager tauschen ihre Posten. Ganz nebenbei legt Kaeser auch noch die Geschäftszahlen für das zweite Quartal des Geschäftsjahres 2013/14 (30. September) vor.

Vor allem der Geschäftsbereich Energietechnik soll gestärkt werden. Dafür segneten der Aufsichtsrat auch den Kauf des Gasturbinen- und Kompressorengeschäfts von Europas größtem Flugzeugtriebwerkhersteller Rolls-Royce für umgerechnet rund 950 Millionen Euro ab. Damit stärke Siemens die Position in der wachsenden Öl- und Gasindustrie sowie auf dem Gebiet der dezentralen Energieversorgung, hieß es.

Gleich zwei Änderungen kündigte das Unternehmen für die Medizintechnik an: Das Geschäft für Hörgeräte will Siemens ausgliedern und an die Börse bringen. Der Rest der Sparte bleibt zwar im Konzern - soll aber von Oktober an eigenständig außerhalb der neun Divisionen geführt werden und damit unabhängig vom Organisationsaufbau des restlichen Konzerns. Damit soll das Geschäft, das inhaltlich ohnehin Überschneidungen mit den übrigen Feldern hatte, flexibler werden.

Neue Köpfe

Vorstandsmitglied Süß scheidet nach Siemens-Angaben mit sofortiger Wirkung aus persönlichen Gründen und einvernehmlich aus dem Vorstand aus. Zu seiner Nachfolgerin wurde zum 1. August die Shell-Managerin Lisa Davis ernannt. Nach dem Ausscheiden von Brigitte Ederer und Barbara Kux kommt damit wieder eine Frau in die Führungsriege des Dax-Konzerns. Bis Davis das Ressort übernimmt, werde die Sektorleitung kommissarisch von Randy Zwirn übernommen und im Vorstand von dem bisher für Technik und Personal zuständigen Klaus Helmrich vertreten, erklärte das Unternehmen.

Auch für die Geschäftsverteilung im Vorstand wurden Änderungen beschlossen. So sollen Helmrich und der bisher für den Industriesektor zuständige Vorstand Siegfried Russwurm ihre Ressortzuständigkeiten tauschen: Russwurm werde neuer Chief Technology Officer und Arbeitsdirektor des Konzerns und Helmrich übernehme Themen der Prozessindustrie wie beispielsweise Antriebstechnologie und Automatisierung sowie Software-Lösungen in der digitalen Fertigung. Diese Bereiche hat Kaeser als Zukunftstechnologien definiert.

Die Quartalszahlen dürften bei so vielen Neuigkeiten ziemlich im Hintergrund stehen. Zu weitreichend ist die Neuaufstellung von Europas größtem Elektrokonzern, die sich in den vergangenen Wochen schon abgezeichnet hatte.

Offen Fragen

Wichtige Fragen sind unterdessen ungeklärt: Muss Siemens weitere Stellen streichen, um wie angepeilt die Kosten um zusätzlich eine Milliarde Euro zu drücken? So viel soll die verschlankte Struktur sparen, weil etwa das Personalwesen oder die Kommunikation dann zentraler aufgestellt werden können.

Dabei ist Sparen auch ein Stichwort für die Zahlenvorlage. Denn zwischen Januar und März dürfte Siemens sich zu spürbar mehr Gewinn gewirtschaftet haben. Experten rechnen unter dem Strich mit rund einem Sechstel mehr Überschuss. Ein Grund: Vergangenes Jahr drückten hohe Kosten für verspätete Zuglieferungen etwa an die Deutsche Bahn und für Probleme beim Anschluss von Windparks auf hoher See den Gewinn um rund 245 Millionen Euro. Solche Sonderkosten will Kaeser nicht wieder verbuchen müssen.

Für Nachfragen dürfte aber auch der Übernahmepoker um den französischen Industriekonzern Alstom sorgen. Siemens und der US-Rivale General Electric (GE) sind an den Franzosen interessiert. Zuletzt hatte GE die Nase vorn, nachdem der Alstom-Aufsichtsrat den Aktionären eine bindende Offerte der Amerikaner empfahl. Doch entschieden ist das Rennen damit noch nicht. Der deutsche Elektrokonzern hatte ein eigenes Angebot für Alstom unter der Bedingung angekündigt, dass er vier Wochen lang Einblick in die Bücher der Franzosen erhält. Zum aktuellen Stand machte Siemens am Dienstag keine Angaben.

Quelle: ntv.de, ddi/dpa

ntv.de Dienste
Software
Social Networks
Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen