Wirtschaft

Düstere Aussichten Kein Rückenwind bei Jobs

Der zaghafte Aufschwung in Deutschland wird nach Ansicht der OECD weitgehend am Arbeitsmarkt vorbeigehen. Trotz der verlängerten Kurzarbeit dürfte die Beschäftigung in den kommenden Monaten weiter sinken und die Arbeitslosigkeit gleichzeitig steigen.

OECD: Kurzarbeit darf sich nicht zu einem Hindernis für den Aufschwung entwickeln.

OECD: Kurzarbeit darf sich nicht zu einem Hindernis für den Aufschwung entwickeln.

(Foto: picture-alliance/ dpa)

"Die Arbeitslosigkeit könnte 2010 gar zweistellige (Prozent-)Werte erreichen, wenn der Aufschwung nicht schnell an Fahrt gewinnt", hieß es im Beschäftigungsausblick 2009 der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD).

Allerdings sei die Arbeitslosigkeit in der Rezession auch weniger stark gestiegen als anfangs befürchtet. Dazu hätten die Konjunkturpakete der Bundesregierung und die massive Nutzung der Kurzarbeit beigetragen. Trotz der positiven Effekte dürfe sich Kurzarbeit aber nicht zu einem Hindernis für den Aufschwung entwickeln, warnte die OECD: "Vor allem, wenn wirtschaftlich nicht überlebensfähige Unternehmen zu lange alimentiert werden." Deshalb sollte Kurzarbeit zeitlich befristet und gezielt eingesetzt werden. Einige OECD-Länder knüpften die Hilfe an Bedingungen. So müssten in den Niederlanden Arbeitgeber die Hälfte des Kurzarbeitergeldes zurückzahlen, wenn sie innerhalb von drei Monaten nach Auslaufen der Hilfe die betreffenden Mitarbeiter entlassen, hieß es.

Scholz: Kurzarbeit nicht verlängern

Bundesarbeitsminister Olaf Scholz sprach sich derweil gegen eine weitere Verlängerung der Kurzarbeit über die geltende Bezugsdauer von höchstens 24 Monaten aus. Dies sei momentan nicht nötig, sagte der SPD-Politiker der "Berliner Zeitung". Da die 24 Monate erst Ende 2010 ausliefen, sei ausreichend Zeit, gegebenenfalls später noch zu reagieren. Die überwiegende Mehrheit der rund 1,4 Mio. Kurzarbeiter muss sich nach den Worten des Ministers nicht vor einer Entlassung fürchten. Er gehe davon aus, dass fast alle Betroffenen am Ende der Kurzarbeitsphase wieder voll beschäftigt würden, sagte Scholz.

In den 30 OECD-Ländern seien zwischen Ende 2007 und Mitte 2009 rund 15 Mio. Jobs weggefallen, erklärte die OECD. Bis Ende 2010 könnten trotz der Anzeichen einer wirtschaftlichen Erholung weitere zehn Mio. Stellen abgebaut werden.

Quelle: ntv.de, rts

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen