Aktionäre freuen sich auf 30 Cent KlöCo stockt den Ausblick auf
08.03.2011, 07:51 UhrNach den düsteren Jahren der Wirtschaftskrise glänzen und blitzen in den Stahl-Bilanzen wieder solide schwarze Zahlen: Einen Tag nach Salzgitter übertrifft der Stahlhändler Klöckner & Co die Erwartungen. KlöCo-Chef Rühl verkündet hoch gesteckte Ziele.
Der Stahlhändler Klöckner & Co hat die Folgen der Wirtschaftskrise überwunden und ist im abgelaufenen Jahr wieder in die schwarzen Zahlen zurückgekehrt.
Im vergangenen Jahr hat der Konzern seinen Umsatz um 35 Prozent auf 5,2 Mrd. Euro gesteigert. Nach Anteilen Dritter erzielte KlöCo einen Gewinn von 78 Mio. Euro. Im Jahr zuvor lag der Verlust noch bei 188 Mio. Euro.
Mit seinen Bilanzkennzahlen übertraf der Stahlhändler die Prognosen der Experten: Analysten hatten im Schnitt lediglich mit einem Überschuss nach Anteilen Dritter von 62,6 Mio. Euro gerechnet und die Erlöse auf 5,145 Mrd. Euro taxiert.
Dividende: 30 Cent je Aktie
Auch das Ergebnis vor Zinsen und Steuern (Ebit) lag mit 152 Mio. Euro über den Markterwartungen. Im Vorjahr hatte KlöCo ein Ebit von minus 178 Mio. Euro ausgewiesen.
Der Ausblick für das laufende Jahr fällt zuversichtlich aus: Absatz und Umsatz sollen 2011 um über 10 Prozent steigen. Und auch beim Ergebnis will der MDax-Konzern deutlich zulegen.
Die Aktionäre sollen für 2010 wieder eine Dividende von 30 Cent je Anteilsschein erhalten, teilte das Duisburger Unternehmen mit. Zuletzt hatte KlöCo für 2007 eine Dividende von 80 Cent je Papier gezahlt.
Auf Glanz polierte Aussichten
Die Stahlbranche mit Schwergewichten wie ArcelorMittal und ThyssenKrupp hat sich nach den schweren Einbrüchen während der Wirtschaftskrise im vergangenen Jahr deutlich erholt. Zu Wochenbeginn war in die Gewinnzone zurückgekehrt, hatte dabei aber die Markerwartungen zum Teil nicht erreichen können.
Vor diesem Hintergrund will KlöCo-Chef Gisbert Rühl nun nach den jüngsten Zukäufen weitere Akquisitionen anpeilen. Bei der Bilanzvorlage bekräftigte er, den Absatz in fünf Jahren verdoppeln und bis 2020 verdrei- bis vervierfachen zu wollen.
Quelle: ntv.de, rts