Wirtschaft

"WM wird kleines Konjunkturprogramm" Konsumforscher erwarten Schub

Ob ein neue LCD-Fernseher, der obligatorische Kasten Bier oder ein Satz Vuvuzelas - die bevorstehende Fußball-WM macht dem lahmen Konsum in Deutschland nach Meinung von Experten Beine.

RTR2C46L.jpg

(Foto: REUTERS)

Die bevorstehende Fußballweltmeisterschaft wird der deutschen Wirtschaft nach Einschätzung des Marktforschungsinstituts GfK einen Schub geben. Er sei "fest davon überzeugt, dass diese Weltmeisterschaft wieder ein kleines Konjunkturprogramm sein wird", sagt GfK-Chef Klaus Wübbenhorst der "Welt". Die Unternehmen machten mehr Werbung für ihre Angebote, und die Verbraucher würden mehr Produkte wie Flachbildfernseher, Radios oder Fanartikel kaufen. "Das werden wir beim Konsum schon spüren", sagte der Chef des Nürnberger Marktforschungsunternehmens.

Zwar werde der Schub für die Wirtschaft sicherlich nicht ganz so üppig ausfallen wie 2006, als die Fußball-WM in Deutschland ausgetragen wurde, sagte der GfK-Chef. Aber dennoch sei es positiv für den Konsum, dass die WM in Südafrika stattfinde. Es gebe keinen Zeitunterschied, und dies sei gut für Fußballübertragungen in der Öffentlichkeit auf großen Plätzen - das sogenannte Public Viewing. Dies werde der Gastronomie helfen. Aber auch das Wetter müsse mitspielen: "Je erfolgreicher das Team ist und je schöner der Sommer ist, desto mehr profitiert die Binnenkonjunktur", sagte Wübbenhorst der Zeitung.

Quelle: ntv.de, AFP

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen