Wirtschaft

Industriespionage-Streit mit Oracle Leo Apotheker bleibt verschollen

Der Industriespionage-Streit zwischen SAP und Oracle wächst sich zu einer Gerichtsposse aus. Ex-SAP-Chef Leo Apotheker lässt erneut einen Befragungstermin platzen und löst wilde Spekulationen aus. Sein neuer Arbeitgeber Hewlett Packard sieht derweil immer noch nicht ein, den neuen Chef für das Verfahren herzugeben.

Wer hat diesen Mann gesehen? Leo Apotheker ist zu einem der meistgesuchten Menschen in den USA avanciert.

Wer hat diesen Mann gesehen? Leo Apotheker ist zu einem der meistgesuchten Menschen in den USA avanciert.

Im Rechtsstreit mit dem Walldorfer Softwarekonzern SAP um Industriespionage hat Oracle die Zeugenbefragung abgeschlossen – wenn auch aus eigener Sicht offenbar nicht vollendet. Denn von einem der wichtigsten Zeugen fehlt weiterhin jede Spur: Leo Apotheker, früherer SAP-Chef und heutiger Konzernchef des IT-Riesen Hewlett Packard. Oracle habe verzweifelt versucht, Apotheker vorzuladen, ohne Erfolg, hieß es in Medienberichten.

Apotheker führt seit Anfang des Monates den Computerkonzern Hewlett-Packard. HP will seinen neuen Chef nicht hergeben und warf Oracle vor, ihn mit der Zeugenvernehmung nur von seiner Arbeit abhalten zu wollen. Er könne ohnehin nichts zum Fall beitragen, hieß es. Seit Tagen scheint Apotheker abgetaucht zu sein.

Einige US-Medien berichteten, Oracle habe sogar schon Detektive auf die Suche nach Apotheker angesetzt. Andere sprachen lediglich von Gerichtsdienern, die ihm die Zeugenvorladung überbringen sollen. "Wir strengen uns mächtig an, ihn zu finden", sagte Oracle-Anwalt David Boies. Oracles Handlanger müssen Apotheker die Zeugenvorladung persönlich übergeben - das dürfen sie aber nur innerhalb der Grenzen des US-Bundesstaates Kalifornien, wo die Verhandlung stattfindet. Gerade deshalb sei Apotheker in den letzten Tagen noch nicht einmal in der Nähe der HP-Zentrale im kalifornischen Palo Alto gesichtet worden, hieß es aus Kreisen.

Wo ist Apotheker?

Die Abwesenheit des Managers hat in der Branche wilde Spekulationen um dessen Verbleib ausgelöst. Offiziell befindet sich Apotheker auf Antrittsbesuch bei Kunden und Mitarbeitern in aller Welt. In Texas und Massachusetts soll er schon gesichtet worden sein, auch in Deutschland, Großbritannien und Frankreich. Sicher scheint nur, dass er in Japan war - zumindest hat er der wichtigsten Wirtschaftszeitung des Landes, "Nikkei", ein Interview gegeben.

Während einer Verhandlungspause sagte Boies zu Reportern, Beweise, die Oracle vorgelegt habe, hätten gezeigt, dass Apotheker TomorrowNow zu der Zeit überwacht habe, als die Rechteverletzung stattgefunden habe.

Das Gerichtsverfahren zwischen SAP und Oracle hat am 1. November begonnen. Die inzwischen abgewickelte SAP-Dienstleistungstochter TomorrowNow, die Support für Software-Anwendungen von Oracle zu Billigpreisen angeboten hat, soll illegal Daten beim US-Wettbewerber heruntergeladen haben. Dagegen hatte Oracle 2007 geklagt. Anfang August hatte SAP den Vorwurf des Datendiebstahls als zutreffend bezeichnet. Um das Verfahren zu vereinfachen, bestreitet SAP auch nicht länger, dass der Mutterkonzern einen Beitrag zur Verletzung von Urheberrechten geleistet hat.

Differenzen beim Schadenersatz

Bei dem Gerichtsverfahren geht es darum festzustellen, wie viel das Dax-Unternehmen dem US-Wettbewerber an Schadensersatz zahlen muss. Beide Unternehmen sind sich darüber höchst uneins. Während Oracle rund 1,7 Mrd US-Dollar fordert, spricht SAP von rund 40 Mio US-Dollar.

Nach Einschätzung von Marktbeobachtern hat das Gerichtsverfahren, das am Montag in die vierte Woche startet, keinen Einfluss auf das Alltagsgeschäft oder die Kunden beider Konzerne. Dennoch sieht Lazard-Capital-Analyst Joel Fishbein in dem Verfahren einen Warnschuss, dass Oracle alles Notwendige unternimmt, um ihr geistiges Eigentum zu schützen. "Sie werden weiter energisch klagen", sagte er.

Quelle: ntv.de, sla/DJ/dpa/rts

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen