Preiswelle bei Zucker rollt Lidl geht mit
04.10.2011, 15:33 Uhr
Süß, aber teuer.
Nach Aldi Süd will auch Lidl den Preis für ein Kilo Zucker erhöhen. Der niedrige Zuckerpreis in Deutschland war bislang eher ein Ergebnis der Preisschlacht der Discounter, als eine Anpassung an den Weltmarktpreisen
Im deutschen Lebensmittelhandel ist eine Preiserhöhungsrunde bei Zucker angelaufen. Nachdem der Discounter Aldi Süd den Preis für das Kilogrammpäckchen in der vergangenen Woche um fast ein Drittel von 65 auf 85 Cent erhöht hat, drehen auch andere große Lebensmittelhändler an der Preisschraube. "Wir verhalten uns marktkonform. Wir erhöhen auch den Zuckerpreis entsprechend", sagte ein Sprecher von Lidl. Aldi Süd gab zu der Zuckerpreiserhöhung, von der Branchenbeobachter übereinstimmend berichtet hatten, bislang keine Stellungnahme ab.
Der größte deutsche Lebensmittelhändler Edeka hielt sich zur Frage des Zuckerpreises zunächst bedeckt. "Wir sind in der Prüfung. Wir prüfen, ob wir die Preisentwicklung entsprechend umsetzen", sagte ein Edeka-Sprecher. Vom zweitgrößten Lebensmittelhändler in Deutschland, der Rewe-Gruppe, war zunächst keine Reaktion zu bekommen.
Branchenexperten gehen aber davon aus, dass Edeka und Rewe angesichts gestiegener Rohstoffpreise in den kommenden Tagen nachziehen werden. An Aldi-Preisen orientieren sich die Supermarktketten erfahrungsgemäß in ihrer untersten Preislage mit Eigenmarken.
Der tiefe Zuckerpreis im deutschen Einzelhandel ging auf einen Preiskampf der Discounter vor zwei Jahren zurück. Damals fiel der Preis für das Ein-Kilogramm-Päckchen von 85 auf 69 Cent, wie aus Daten des Handelsinformationsdienstes Planet Retail hervorgeht.
Vor einem Jahr ging Aldi auf 65 Cent herunter - das niedrigste Preisniveau seit mehr als zehn Jahren in Deutschland. Auch im Vergleich mit dem Ausland war der Zucker günstig. Das bekamen vor Monaten Supermärkte in der deutsch-polnischen Grenzregion mit einer hohen Nachfrage zu spüren, wie Unternehmen schilderten. Der Weltmarktpreis für Zucker liegt derzeit wegen schlechter Ernten deutlich höher.
Quelle: ntv.de, sla/dpa