A380 goes India Lufthansa und Emirates frohlocken
17.02.2014, 17:34 Uhr
Für die Lufthansa ist Indien eines der wichtigsten Ziele im Interkontinentalverkehr. Mit seinem größten Flieger, der A380, durfte die Airline dort aber nicht landen. Seit Ende Januar ist das anders. Und schon macht auch die Konkurrenz mobil.
Mit dem größten Passagierflugzeug der Welt können Reisende auch bald Indien ansteuern. Mit Lufthansa und Emirates kündigten zwei der weltgrößten Airlines an, den Einsatz der Airbus A380 für Ziele auf dem Subkontinent zu prüfen. Die Gesellschaften reagieren damit auf eine Entscheidung der indischen Behörden, die den Einsatz der Superjumbos nicht länger verbieten.
Noch ist aber nichts entschieden: Lufthansa und Emirates wollen sich erst anschauen, ob die Flughäfen in Indien die großen Passagierzahlen der A380 überhaupt aufnehmen können. Die Regierung hält die Destinationen Delhi, Mumbai, Bangalore und Hyderabad für geeignet.
Jahreslanges Flugverbot aufgehoben
Lufthansa-Sprecher Frank Püttmann verwies darauf, dass Indien eines der wichtigsten Ziele im Interkontinentalverkehr für Lufthansa sei. Derzeit würden die Möglichkeiten geprüft, beispielsweise wo und wann eine Maschine in Indien eingesetzt werden könne. Wann Lufthansa eine Entscheidung darüber trifft, sagte Püttmann nicht.
Die A380 hatte inoffiziell sechs Jahre lang ein Landeverbot auf dem Subkontinent. Hintergrund war die Sorge der indischen Behörden, dass die kostengünstig zu fliegenden Superjumbos die inländischen Fluggesellschaften aus dem Markt drängen könnten. In eine A380 passen bis zu 853 Passagiere. Das A380-Verbot ist seit dem 27. Januar aufgehoben.
Langstreckengeschäft entscheidend
Auch Emirates, einer der größten Betreiber einer A380-Flotte, will Indien mit dem Superjumbo "in naher Zukunft" anfliegen, wie Manager Essa Sulaiman Ahmad sagte.
Die großen Maschinen haben nicht nur Kostenvorteile für die Fluggesellschaften. Der Einsatz von größeren und dadurch weniger Flugzeugen könnte auch zur Entlastung der verstopften Flug- und Landebahnen Indiens beitragen.
Das Langstrecken-Geschäft ist für viele Fluglinien entscheidend, da hier richtig Geld verdient wird. Durch das rasante Wachstum von Rivalen vom Persischen Golf wie Emirates steigt aber der Wettbewerbsdruck auf die Europäer. Im Kampf um zahlungskräftige Langstrecken-Passagiere will die Lufthansa neun neue Interkontinental-Jets in die Flotte nehmen. Dieses Jahr werden sechs Boeing -Jumbos 747-8, ein Langstrecken-Jet vom Typ A330 sowie zwei der Riesen-Airbusse vom Typ A380 in Dienst gestellt.
Quelle: ntv.de, bad/DJ/rts