Wirtschaft

Kartellamt legt Veto ein Magna bekommt Karmann nicht

Das Bundeskartellamt hält die Übernahme der Cabriodach-Sparte des insolventen Autozulieferers Karmann durch Magna für keine gute Idee und verbietet den Deal. Die Gewerkschaft sieht mehr als 1200 Arbeitsplätze in Gefahr.

(Foto: Reuters)

Das Bundeskartellamt hat die Übernahme der Cabriodach-Sparte des insolventen Autozulieferers Karmann durch den Konkurrenten Magna Car Tops Systems (CTS) untersagt. Diese Entscheidung hatte sich in den letzten Tagen abgezeichnet. "Der Zusammenschluss hätte in einem bereits hochkonzentrierten Markt dazu geführt, dass europaweit nur noch zwei große Anbieter von Cabrio-Dachsystemen existierten", sagte der Präsident des Kartellamtes, Andreas Mundt. "Eine derartige Beeinträchtigung des Wettbewerbs konnten wir nicht zulassen. Den Preis dafür würde am Ende der Verbraucher in Form von höheren Preisen zahlen müssen."

Die Kartellwächter hatten die Pläne bereits abgemahnt, da sie die Verstärkung einer marktbeherrschenden Stellung durch Magna befürchten. Die IG Metall warnte daraufhin, ein Scheitern des Verkaufs an Magna gefährde 1280 Arbeitsplätze bei Karmann. Sie forderte das Bundeswirtschaftsministerium und die niedersächsische Landesregierung auf, beim Kartellamt zu intervenieren.

Die Wettbewerbshüter hatten immer wieder Skepsis gegenüber Fusionen auf diesem Markt signalisiert, da es für Cabrio-Dächer europaweit mit Edscha, Webasto, CTS und Karmann nur noch wenige Anbieter gebe. Bereits im Februar hatten sie eine umfangreiche Prüfung der Magna-Pläne angekündigt - ein klares Signal für Bedenken. Im Mai hatte das Kartellamt dann die Übernahme durch Magna in einem 130 Seiten dicken Bescheid abgemahnt. In der Regel folgt auf eine solche Abmahnung eine Untersagung - es sei denn, es gelingt den beteiligten Parteien, die Kartellwächter in letzter Minute davon zu überzeugen, dass eine Gefährdung des Wettbewerbs nicht vorliegt. Im Fall Magna/Karmann dürfte dies aber wegen der umfangreichen Voruntersuchungen der Wettbewerbshüter schwer werden.

Die IG Metall argumentiert, auch bei einem Verbot der Übernahme werde der Wettbewerb unter den Cabriodach-Zulieferern nicht gestärkt. BMW, Mercedes und Renault wollten nach Informationen der Gewerkschaft im Fall einer Untersagung ihre Aufträge bei Karmann abziehen und nicht mit einem neuen Kaufinteressenten zusammenarbeiten. Der spanische Zulieferer CIE wird als Alternative zu Magna gehandelt.

Quelle: ntv.de, jga/rts

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen