4500 Jobs in Deutschland weg Magna bestätigt Pläne
13.09.2009, 07:58 UhrBei Opel zeichnet sich nach der Übernahme durch Magna ein stärkerer Stellenabbau ab als bisher bekannt. Magna wolle in Europa insgesamt 10.500 Stellen und in Deutschland rund 4.500 Arbeitsplätze streichen, berichtete die "Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung" unter Berufung auf einen Magna-Sprecher. Der "Spiegel" hatte zuvor gemeldet, in Deutschland würden 4100 Stellen wegfallen.
"Der Stellenabbau wird auch an der Hauptverwaltung in Rüsselsheim nicht spurlos vorübergehen", sagte Hessens Ministerpräsident Roland Koch (CDU) der "FAS". Die Streichungen würde sich jedoch im überschaubaren Rahmen abspielen, "ganz sicher ohne betriebsbedingte Kündigungen", bekräftigte Koch. IG-Metall-Chef Berthold Huber erklärte, der Zulieferer müsse nun seine Seriosität unter Beweis stellen. "Wir erwarten von Magna die Einhaltung der gemachten Zusagen. Das gilt vor allem für die Zahl der Arbeitsplätze und den Erhalt der Standorte", erklärte der IG-Metall-Vorsitzende in der "Bild am Sonntag."
GM soll Märkte öffnen
Zudem forderte Huber vom bisherigen Eigentümer General Motors, die Sperre für wichtige Absatzmärkte für Opel aufzuheben. "Jetzt ist es an der Zeit, dass Opel in die Freiheit entlassen wird - je früher, desto besser. In dieser Frage werden wir uns mit GM anlegen." Für Opel bleiben laut GM-Plänen die Märkte in Südkorea, China, Kanada und den USA verschlossen.
Koch widersprach in der "FAS" Befürchtungen, die EU könnte die Staatshilfe im Fall Opel angreifen. "Das Konzept ist absolut europatauglich", sagte er. Der CDU-Politiker rechnet zudem damit, dass ein Teil der 4,5 Milliarden Euro Bürgschaften von anderen europäischen Staaten mit Opel-Standorten übernommen werden. "Ich bin sehr zuversichtlich, dass sich auch Briten und Spanier an der Finanzierung beteiligen."
Bundeswirtschaftsminister Karl-Theodor zu Guttenberg (CSU) sagte der "Bild am Sonntag", seit dem Frühjahr sei allen Beteiligten - auch den Arbeitnehmervertretern - durch seine Hinweise bekannt, dass sich die von Magna genannte Zahl nur auf den Produktionsbereich beziehe. Im Verwaltungsbereich sei ein weiterer Stellenabbau durch Magna zu befürchten.
Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) verteidigte erneut das Vorgehen bei Opel und wies Befürchtungen zurück, die EU-Kommission könnte die 4,5 Milliarden Euro Staatshilfen nicht billigen. Für SPD- Kanzlerkandidat Frank-Walter Steinmeier gibt es keine Anhaltspunkte, dass Magna als neuer Opel-Eigner in Deutschland mehr Arbeitsplätze als angekündigt abbaut und womöglich gar Standorte schließt.
Magna hat eigene Probleme
Der kanadisch-österreichische Zulieferer Magna, der zusammen mit russischen Partnern bei Opel einsteigen will, hat selbst erhebliche Probleme. Opel beschäftigt an den vier deutschen Standorten mehr als 25.000 Mitarbeiter. Magna wurde auch wegen der Arbeitsplatz-Pläne von Bund und Ländern favorisiert gegenüber dem Finanzinvestor RHJI. Die Kritik von Opposition und Wettbewerbshütern an der Transaktion reißt nicht ab. Opel warb in zweiseitigen Zeitungsanzeigen "Wir leben." und "Wir leben Autos." für sich.
Unmut bei EU-Partnern über Bundesregierung
In anderen EU-Staaten mit Opel-Standorten wurde bereits Unmut über das Vorgehen der Bundesregierung laut. Nach Angaben des "Spiegel" ist zu befürchten, dass Länder wie Großbritannien, Belgien oder Polen Beschwerde gegen die deutschen Beihilfen einlegen. Sie überschritten mit 4,5 Milliarden Euro auch die zulässige Größenordnung. Als Grenze gelte gewöhnlich die Lohnsumme, die bei Opel aber geringer ausfalle.
Die EU-Kommission habe zudem bei der Prüfung von Unterlagen ein Detail entdeckt, das die Genehmigung gefährden könnte. Danach arbeite das Werk in Antwerpen, das vor der Schließung stehe, wirtschaftlicher als das in Bochum, das nach den bisherigen Plänen erhalten bleiben soll. Eine solche betriebswirtschaftlich unsinnige Entscheidung sei nach EU-Recht untersagt, wenn der Staat mit Bürgschaften hilft.
Merkel sagte der "Süddeutschen Zeitung", es sei zwar richtig, dass die Garantien, die vom Bund und den vier Opel-Ländern in Deutschland gegeben werden sollen und an denen sich weitere europäische Länder beteiligen werden, von der EU-Kommission genehmigt werden müssten. "Eine beihilferechtliche Genehmigung des "Kredit- und Bürgschaftsprogramms", in dessen Rahmen sich die Maßnahmen bewegen sollen, ist von der Kommission allerdings schon gegeben worden." Steinmeier bekräftigte in der Zeitschrift "Super Illu", über die zugesagten 4,5 Milliarden Euro an Krediten und Bürgschaften hinaus werde es keine zusätzlichen staatlichen Finanzspritzen geben.
Arbeitnehmer wollen mehr Einfluss
Der US-Konzern General Motors will 55 Prozent der Opel-Anteile an Magna/Sberbank verkaufen und 35 Prozent behalten. 10 Prozent können die Mitarbeiter erwerben. Es sind aber noch etliche Hürden zu nehmen.

Ob es eine Liebesheirat war bleibt abzuwarten.
(Foto: AP)
Die Arbeitnehmer wollen bei Einschnitten nur mitziehen, wenn sie mehr Einfluss erhalten. Verlangt werde ein Vetorecht bei Stellenabbau, Produktionsverlagerungen oder Schließungen, sagte der Bochumer Betriebsratschef Rainer Einenkel der "Welt am Sonntag". Gesamtbetriebsratschef Franz kündigte im Deutschlandradio Widerstand gegen eine mögliche Schließung des Werkes Antwerpen an.
Der Chef der Monopolkommission, Justus Haucap, warf der Regierung Wettbewerbsverzerrung zulasten anderer Hersteller vor. In einem Gastbeitrag für "Handelsblatt.com" schrieb er, jeder verkaufte Opel sei ein nicht verkaufter Ford, VW oder Wagen eines anderen Herstellers. "In Wahlkampfzeiten ist aber bedauerlicherweise für rationale Betrachtungsweisen nicht immer viel Platz."
Für einen Eklat hatte Ex-Conti-Chef Manfred Wennemer gesorgt, der als Vertreter des Bundes im Beirat der Opel-Treuhand gegen den Verkauf an Magna gestimmt hatte. Aus seiner Sicht droht Opel 2010/11 eine Insolvenz. Kritik kam auch vom Ländervertreter im Beirat, dem Insolvenzexperten Dirk Pfeil. Der hatte sich bei der Abstimmung enthalten. Der "Bild"-Zeitung sagte er, man müsse damit rechnen, dass die 4,5 Milliarden Euro nicht reichten.
Quelle: ntv.de, rts/dpa