Amerikaner in Deutschland McDonald's sind die Größten
13.09.2011, 22:20 Uhr
Ford tun eine jede Menge in Deutschland.
Zwei Autobauer und zwei Ölkonzerne haben unter den US-Unternehmen in Deutschland 2010 die höchsten Umsätze eingefahren. Der größte Arbeitgeber bleibt aber der Burger-Brater McDonald's.
Die Autohersteller Ford und General-Motors-Tochter Opel sind im vergangenen Jahr die umsatzstärksten US-Unternehmen in Deutschland gewesen. Ford machte hierzulande rund 18,2 Mrd. Euro, Opel rund elf Mrd. Euro Umsatz, wie aus der Erhebung der Amerikanischen Handelskammer in Deutschland (AmCham Germany) hervorgeht. Auf den Rängen drei und vier folgten der US-Ölriese Exxon Mobil als Besitzer der Tankstellenkette Esso (10,8 Mrd. Euro) und der Ölkonzern ConocoPhillips, Eigentümer der Tankstellenkette Jet (10,4 Mrd. Euro).
Der größte Arbeitgeber unter den US-Firmen hierzulande war demzufolge die Fastfood-Kette McDonald's, für die 2010 etwa 62.000 Beschäftigte arbeiteten. Mit weitem Abstand dahinter folgten die Ford-Werke mit ihren rund 24.200 Mitarbeitern, Opel mit 23.200 Beschäftigten und der direkte McDonald's-Konkurrent Burgerking, der nach Schätzung der Handelskammer rund 23.000 Leuten Arbeit bot. Zusammengerechnet beschäftigten die elf größten Arbeitgeber unter den US-Firmen in Deutschland 2010 rund 235.000 Mitarbeiter.
In der Aufstellung der umsatzstärksten US-Firmen unberücksichtigt blieben nach Angaben der AmCham Germany Banken sowie Private Equity-Firmen und andere Finanzunternehmen. Das gesamte Investitionsvolumen der rund 2200 Firmen mit US-Kapital, die demnach in Deutschland aktiv sind, liege bei etwa 130 Mrd. Euro, hieß es. Hinzu kämen noch 50 Mrd. Euro Private Equity Investment, also Gelder in speziellen Formen privater Risikokapitalgeschäfte.
Quelle: ntv.de, sla/AFP