Wirtschaft

"Deutliche Belebung des Geschäfts" Metro schafft Gewinnsprung

Vom Konjunkturhoch partizipiert auch Metro. Der Düsseldorfer Handelsriese verzeichnet Quartalszahlen, die über den Erwartungen der Analysten liegen. Dadurch gehen die Düsseldorfer auch mit der Prognose für dieses Jahr hoch. Zulegen kann Metro auch auf dem zuletzt sehr schwachen osteuropäischen Markt.

(Foto: REUTERS)

Die anziehende Konjunktur gibt dem Handelsriesen Metro Rückenwind und hat ihm im dritten Quartal deutliche Zuwächse beschert. Der Düsseldorfer Konzern hebt deshalb seine Prognose für dieses Jahr an und erwartet nun einen operativen Gewinn vor Sonderfaktoren von 2,3 Mrd. Euro. Zuvor hatte der Konzern mit rund 2,2 Mrd. Euro gerechnet. Mit seinen Quartalszahlen lag Metro über den Markterwartungen.

"Wir spüren in allen Regionen eine deutliche Belebung des Geschäfts", bilanzierte Konzernchef Eckhard Cordes. Vor allem in Osteuropa konnte der Konzern zulegen. Die Region hatte sich in der Krise mit teils dramatischen Umsatzeinbrüchen zum Sorgenkind des Handelsriesen entwickelt. Osteuropa kehre nun "als Wachstumstreiber zurück", betonte Cordes. Auch in Asien konnte die Metro die Erlöse deutlich steigern. Der Wettbewerber Carrefour hatte in dieser Region im Quartal ebenfalls zulegen können.

Im Konzern steigerte Metro den Umsatz im dritten Quartal auf 16,3 (Vorjahr: 15,6) Mrd. Euro, den operativen Gewinn vor Sonderfaktoren auf 445 (350) Mio. Euro. Nach den Sonderaufwendungen blieb ein Ergebnis vor Steuern (Ebit) von 425 Mio. Euro.

Handel zieht an

Der Gewinn nach Anteilen dritter kletterte auch dank Kosteneinsparungen auf 149 (67) Mio. Euro. Alle Vertriebslinien des Konzerns - von den Großhandelsmärkten Cash & Carry über die Elektronikfachmärkte Media Markt/Saturn bis hin zur Warenhauskette Kaufhof - konnten im Quartal den operativen Gewinn steigern.

Metro übertraf damit die Erwartungen des Marktes. Analysten hatten mit einem Umsatz von 16,217 Mrd. Euro, einem Ebit nach Sondereffekten von 382 Mio. Euro und nach einem Überschuss nach Anteilen Dritter von 129 Millionen Euro gerechnet.

Die anziehende Konjunktur und sinkende Arbeitslosenzahlen lassen den Handel in Deutschland optimistisch in die Zukunft blicken. Der Branchenverband HDE etwa rechnet mit einem Umsatzplus von 1,5 Prozent, nachdem zu Jahresbeginn noch eine Stagnation erwartet worden war.

Quelle: ntv.de, rts

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen