Ausblick angehoben Moody's erfreut deutsche Banken
07.03.2014, 02:15 Uhr
Auch die BayernLB erhält einen besseren Ausblick.
(Foto: picture alliance / dpa)
"Stabil" liest sich besser als "negativ": Der Ausblick von 15 deutsche Banken wird durch Ratingagentur Moody's entsprechend hochgesetzt. Die Ratingagentur honoriert unter anderem die Fortschritte Deutschlands bei der Sanierung seiner Staatsfinanzen.
Nach der jüngsten Anhebung des Ausblicks für die deutsche Kreditwürdigkeit hat die US-Ratingagentur Moody's nun auch den Ausblick von 15 Banken hochgestuft. Es gehe dabei um solche Häuser, deren Rating direkt oder indirekt von dem verbesserten bundesdeutschen Ausblick profitieren würden, teilte Moody's mit. Der Ausblick der Institute sei von "negativ" auf "stabil" gesetzt worden.
Die Ratingagentur hatte Ende Februar die Spitzenbonitätsnote für Deutschland mit "AAA" bestätigt und den Ausblick von "negativ" auf "stabil" angehoben. Als Grund hatte Moody's ein verringertes Risiko für die deutschen Staatsfinanzen im Zuge von Hilfen zur Überwindung der Euro-Schuldenkrise genannt.
Zur Begründung hatte es geheißen, die Ansteckungsgefahren innerhalb der Eurozone hätten sich reduziert. Auch die Risiken im Bankensektor für den öffentlichen Haushalt seien gesunken. Bei der Konsolidierung der Staatsfinanzen mache Deutschland weitere Fortschritte.
Zu den 15 Instituten, deren Ausblick Moody's nun anhob, gehören die BayernLB, Dekabank, HSH Nordbank, Landesbank
Baden-Württemberg (LBBW), Landesbank Berlin, Landesbank Hessen-Thüringen (Helaba), Landesbank Saar, NordLB inklusive
Bremer Landesbank sowie den WestLB-Nachfolger Portigon. Zudem geht es um die KfW Ipex-Bank, die Landwirtschaftliche Rentenbank, die L-Bank, die LFA Förderbank Bayern, die NRW.Bank sowie die Deutsche Siedlungs- und Landesrentenbank (DSL).
Quelle: ntv.de, wne/rts