Erste Interessenten Neckermann-Beschäftigte hoffen
21.07.2012, 12:50 UhrDie Insolvenzverwalter verbreiten bei ihrem ersten Treffen mit Neckermann-Mitarbeitern Zuversicht. Erste Interessenten sollen sich bereits gemeldet haben. Ab kommender Woche soll der Online-Handel wieder normal laufen.

(Foto: picture alliance / dpa)
Das Hoffen bei den Neckermann-Beschäftigten geht weiter. Nach Angaben des Managements haben sich bereits erste Interessenten für den zahlungsunfähigen Versandhändler gemeldet. Außerdem soll der Versand der bestellten Produkte spätestens ab kommender Woche wieder planmäßig erfolgen. Nach dem ersten Treffen mit den vorläufigen Insolvenzverwaltern zeigten sich auch Arbeitnehmervertreter optimistisch.
Die erfolgreiche Suche nach einem Investor sei eines der wichtigsten Ziele für den Erhalt des Unternehmens, erklärte der vorläufige Insolvenzverwalter Michael Frege. "Diesen Prozess treiben wir aktiv voran."
Nach dem ersten Treffen zeigten sich auch Arbeitnehmervertreter des Frankfurter Versandhändlers optimistisch. "Die Insolvenzverwalter haben einen sehr seriösen Eindruck hinterlassen", sagte Bernhard Schiederig von der Gewerkschaft Verdi. Die Mitarbeiter seien zuversichtlich, dass die Rechtsanwälte Michael Frege und Joachim Kühne alles für den Erhalt des Standorts tun werden. Beide hätten allerdings betont, dass sie keinerlei Versprechungen machen könnten.
Neckermann-Erben geschockt
Die jüngsten Entwicklungen bei Neckermann haben der "Wirtschaftswoche" zufolge auch die Neckermann-Familie überrascht. Die "Nachricht schockt mich", teilte Johannes Neckermann, Sohn des 1992 verstorbenen Unternehmensgründers Josef Neckermann, dem Blatt mit. "Wir wussten zwar, dass die Situation bei Neckermann kritisch ist, mit einer Aufgabe habe ich aber ganz und gar nicht gerechnet", erklärte Neckermann, der in den 1970er-Jahren in der Geschäftsführung des Versandhauses tätig war. Die Neckermann-Familie hatte das Unternehmen 1977 an Karstadt verkauft, später übernahm der US-Finanzinvestor Sun Capital Neckermann.
In den kommenden Wochen wird sich entscheiden, ob es bei dem zahlungsunfähigen Versandhändler weitergeht und wie eine Sanierung ablaufen könnte. Einzelne Unternehmensbereiche wie der Möbelverkauf oder der Vertrieb von Technikprodukten gelten noch immer als profitabel. Die Neckermann.de GmbH hatte am Mittwoch Insolvenzantrag gestellt, nachdem der Eigentümer Sun Capital den Geldhahn zugedreht hatte. In Deutschland stehen nach letzten Angaben des Unternehmens etwa 2250 Jobs an den Standorten Frankfurt und Heideloh in Sachsen-Anhalt auf dem Spiel.
Post bleibt optimistisch
Unklar ist noch, wie stark die Neckermann-Pleite auf andere Unternehmen abfärbt. Die Deutsche Post rechnet trotz der Insolvenz ihres Großkunden weiter mit guten Zahlen für dieses Jahr. "Wir beobachten die Entwicklung aufmerksam und prüfen entsprechende Folgen für uns im Detail", ließ Finanzvorstand Larry Rosen mitteilen. "Den Geschäftsverlauf in 2012 sehen wir aber weiterhin ungebrochen positiv."
Nach Berechnungen des "Handelblatts" könnten der Post durch die Insolvenz ihres Großkunden zum Jahresende bis zu 100 Mio. Euro in der Kasse fehlen. 2005 hatte die Post die Groß- und Stückgut-Logistik der einstigen KarstadtQuelle AG übernommen, zu der damals auch Neckermann gehörte.
Quelle: ntv.de, dpa