Wirtschaft

Unterschrift am Donnerstag? Opel-Vertrag fast perfekt

Beim Kauf von Opel ist der Autozulieferer Magna kurz vor dem Ziel: Obwohl die finanziellen Zusagen anderer EU-Länder mit Opel-Standorten noch fehlen und die EU-Kommission mehr Informationen über die milliardenschweren Staatshilfen verlangt, soll der Kaufvertrag am Donnerstag unterzeichnet werden.

Werden die EU-Wettbewerbsregeln eingehalten?

Werden die EU-Wettbewerbsregeln eingehalten?

(Foto: dpa)

Das verlautete aus Verhandlungskreisen. Der bisherige Opel-Mutterkonzern General Motors (GM) will 55 Prozent der Anteile an den österreichisch-kanadischen Zulieferer Magna und die russische Sberbank verkaufen.

GM will 35 Prozent behalten, die restlichen zehn Prozent sollen an die Opel-Mitarbeiter gehen. Nach zwei Wochen stehen die Verhandlungen über den Beitrag der Arbeitnehmer an der Opel-Sanierung laut Betriebsrat vor dem Abschluss - sie sind Voraussetzung für den Kaufvertrag.

GM und Magna wollen den Vertrag unter dem Vorbehalt abschließen, dass die zugesagte Staatshilfe in voller Höhe bewilligt wird, hieß es in den Kreisen. Für den deutschen Steuerzahler besteht nach Ansicht der FDP die Gefahr, allein auf den 4,5 Mrd. Euro Staatshilfen für Opel sitzen zu bleiben.

Spanier mit Vorbehalten

Kritik gibt es nach wie vor aus Spanien. Die Regierung dort fürchtet, dass die spanischen Opel-Werke gegenüber den vier deutschen Standorten benachteiligt werden. Diese Vorbehalte will Magna-Chef Siegfried Wolf bei einem Treffen mit dem spanischen Industrieminister Miguel Sebastián an diesem Dienstag klären. Die Madrider Regierung fordert von Magna langfristige Garantien für die Opel-Fabrik in der Nähe von Saragossa. Andernfalls werde das Land kein Geld für den Rettungsplan geben. Bei den britischen Werken hatte Magna bereits am Wochenende Zugeständnisse gemacht.

Magna und die Sberbank wollen den Vertrag mit der langjährigen Opel-Mutter GM unter Dach und Fach bringen und die Mehrheit an Opel übernehmen. Knackpunkt bei den Verhandlungen sind nach Angaben des Betriebsrates die Mitbestimmungsrechte, die die Arbeitnehmer für ihre geplante Beteiligung von zehn Prozent an "New Opel" erwarten. "Wir wollen qualitativ gleichgestellt werden mit jedem anderen Investor", unterstrich Franz. Die europaweit knapp 55 000 Beschäftigten sind bereit, bis 2014 auf Urlaubs- und Weihnachtsgeld in Höhe von jährlich 265 Millionen Euro zu verzichten.

Brüssel will Fakten

Aus und vorbei? Wirtschaftsminister zu Guttenberg rechnet immer noch mit einer Beteiligung der anderen EU-Standortländer.

Aus und vorbei? Wirtschaftsminister zu Guttenberg rechnet immer noch mit einer Beteiligung der anderen EU-Standortländer.

(Foto: dpa)

Die EU-Kommission pocht unterdessen auf neue Informationen aus Berlin. "Wenn die Einzelheiten geklärt sind, wollen wir eine Anmeldung haben", sagte der Sprecher von EU-Wettbewerbskommissarin Neelie Kroes. Die Kommission untersucht derzeit, ob beim Verkauf und den Staatshilfen für Opel die EU-Wettbewerbsregeln eingehalten werden. Einen festen Termin für den Abschluss dieser Untersuchung gibt es nicht. Der Sprecher wies auf einen Brief von Kroes von der vergangenen Woche hin, wonach staatliche Subventionen nicht an einen bestimmten Käufer oder die Erhaltung bestimmter Produktionsstandorte gekoppelt werden dürfen.

Die FDP fürchtet, dass Deutschland allein auf den Staatshilfen für Opel sitzen bleibt. Parteivize Rainer Brüderle sagte, die FDP könne in einer schwarz-gelben Regierung am Opel-Rettungskonzept nicht mehr rütteln. Die Zusagen und Verträge für den angeschlagenen Autobauer seien gemacht worden. Jetzt müsse die beste Lösung im Interesse der Arbeitnehmer gesucht werden.

Bundeswirtschaftsminister Karl-Theodor zu Guttenberg (CSU) zeigte sich in der Finanzierungsfrage optimistisch: "Ich bin zuversichtlich, dass es eine europäische Lösung für Opel gibt und auch, was ein entsprechendes Engagement der europäischen Partner betrifft.

Quelle: ntv.de, wne/dpa

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen